PayPal Aktie: Kann der Zahlungsriese noch überzeugen?
PayPal steht an einem Wendepunkt. Während der Finanzdienstleister mit neuen Strategien und Partnerschaften versucht, sein Wachstum anzukurbeln, zeigen die jüngsten Zahlen ein gemischtes Bild. Die entscheidende Frage: Kann das Unternehmen im harten Wettbewerb der Digital Payments noch mithalten?
Zahlen mit Licht und Schatten
Die ersten Quartalszahlen für 2025 offenbaren eine ambivalente Situation:
- Der Umsatz stieg zwar leicht um 1% auf 7,8 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen.
- Die aktiven Nutzerkonten legten moderat zu (+2% auf 436 Millionen).
- Doch die Zahl der Zahlungstransaktionen sank um 7% – ein deutliches Warnsignal.
Besonders der Rückgang im Braintree-Geschäft, einem wichtigen Wachstumstreiber der vergangenen Jahre, gibt Anlass zur Sorge. Die Prognosen für 2025 und 2026 mit erwarteten Wachstumsraten von 2,8% bzw. 6,28% zeigen: Die Zeiten des rasanten Expansionskurses sind vorbei.
Neue Strategien unter Druck
PayPal setzt verstärkt auf wertschöpfende Zusatzdienste (VAS), die im ersten Quartal immerhin ein Plus von 17% verzeichneten. Dazu gehören:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
- Betrugsschutz-Tools
- Händlerkredite
- API-basierte Optimierungslösungen
Ein Großkunde konnte seine Transaktionsmarge durch gebündelte Angebote sogar um 20 Prozentpunkte verbessern – ein ermutigendes Zeichen.
Die Expansion in Schwellenmärkte über die Partnerschaft mit dLocal könnte neue Wachstumsimpulse bringen. Gleichzeitig versucht PayPal, mit integrierten Lösungen wie Fastlane die Komplexität für kleine und mittlere Unternehmen zu reduzieren – ein wichtiger Schritt in einem zunehmend fragmentierten Markt.
Analysten bleiben skeptisch
Trotz eines attraktiven KGV von 13 – deutlich unter dem historischen Durchschnitt von 29 – bleibt die Stimmung verhalten. Citigroup senkte zwar sein Kursziel auf 95 Dollar, hält aber an einer "Buy"-Empfehlung fest. Der durchschnittliche Analystenkonsens liegt derzeit bei 83,68 Dollar.
Institutionelle Investoren scheinen die Schwächephase zu nutzen: Einige haben ihre Anteile deutlich aufgestockt, sodass sie nun 68,32% der Aktien halten. Die aktuelle Bewertung deutet auf eine Chance hin – doch ob PayPal sie nutzen kann, hängt von der erfolgreichen Umsetzung seiner Strategien ab. Der Zahlungsriese muss beweisen, dass er mehr ist als nur ein Relikt der Pandemie-Jahre.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...