wee unterstützt mit innovativem Mobile Payment- und Cashback-System

Grazer Einzelhandel im Kampf gegen Umsatzeinbußen durch

Online-Shopping (FOTO)

Graz / München / Kreuzlingen (ots) - Im Rahmen ihrer europäischen

Markteinstiegsstrategie startet die Schweizer weeConomy AG jetzt in der

steirischen Landeshauptstadt Graz mit der Einführung von wee in Österreich.

Regionaler Partner für die vertriebliche Markteinführung ist die SMADI Digital

Solutions GmbH, beheimatet in Werndorf. Ziel ist es, in der Region

perspektivisch 3.000 stationäre Einzelhändler für wee zu gewinnen, zu

digitalisieren und auf der weeApp - als neuer Suchmaschine des stationären

Einzelhandels für seine heimischen Kunden - sichtbar zu machen. Dabei sollen

innerhalb von fünf Jahren 300.000 Konsumenten als potenzielle Kunden für diese

Einzelhändler in die wee-Infrastruktur integriert werden. Sie profitieren beim

Einkauf mit Rabatten von bis zu 10 Prozent und sorgen beim angeschlossenen

Einzelhandel für zusätzliche Umsätze im Kampf gegen die wachsende Übermacht des

E-Commerce.

"wee Love Graz" steht als emotionale Botschaft für eine Initiative mit

unterschiedlichen Partnern aus Einzelhandel, Technologie, Wirtschaft und

Politik, die die Zukunftsperspektiven von Graz und der Steiermark schärfen und

aktiv mitgestalten möchten. Digitalisierung durch wee eröffnet insbesondere auch

den ländlichen Regionen bessere Zukunftschancen.

Cengiz Ehliz, wee-Founder und global aktiver Unternehmer im Bereich Mobile

Payment, ist von der erfolgreichen Markterschließung der Region Graz überzeugt:

"Global zu denken, regional zu handeln und dabei lokal erfolgreich zu bleiben,

sind die übergeordneten Kernbotschaften bei der Ansprache der Klein- und

Mittelbetriebe vor Ort. Unser System ist innovativ, mit klaren

Alleinstellungsmerkmalen im Wettbewerb. Darüber gilt es jeden Einzelhändler im

Rahmen des Digitalisierungsprozesses persönlich punktgenau zu informieren - um

einerseits Begeisterung für den Ausbau seines eigenen Business zu vermitteln,

andererseits Vertrauen in die Partnerschaft aufzubauen", so der amtierende

Unternehmer des Jahres von München.

Verantwortlicher Coach für das Projekt Graz im mit der SMADI GmbH

synchronisierten gleichnamigen Verein ist Kathrin Lercher, die von der Strategie

des Produktgebers wee überzeugt ist: "Bevor heute der offizielle Startschuss im

wunderschönen Kunsthaus Graz erfolgte, konnten wir bereits 170 namhafte Shops,

Dienstleister und Gastronomiebetriebe von wee überzeugen. Beispielsweise auch

renommierte Filialbetriebe wie Café und Bäckerei Sorger."

Fast alle anderen europäischen Regionen haben beim Markteinstieg von wee als

Kristallisationspunkt eine mit der wee-Technologie digitalisierte Arena. Wie

schon bereits der Fall beim Pilotprojekt weeArena im oberbayerischen Bad Tölz,

bei der weeEisArena in der mitteldeutschen Lausitz oder beim Stade de Tourbillon

des Schweizer Fußball-Erstligisten FC Sion werden mit einem weltweit einmaligen

offenen Stadion-Bezahlsystem die Fans des jeweiligen Profi-Sportclubs

gleichermaßen als Kunden mit dem stationären Einzelhandel vor Ort vernetzt.

Mindestens 25 weitere europäische Regionen - inklusive gut 100.000 zusätzlichen

stationären Einzelhändlern und ca. 7,5 Millionen Konsumenten - sollen für wee in

den nächsten fünf Jahren angeschlossen werden.

In der Steiermark mit seiner Landeshauptstadt Graz sind zunächst die

Einzelhändler selbst die ausgewiesenen Leuchttürme, darin eingeschlossen

Tausende von Betrieben aus Städten und Dörfern wie Bäckereien, Metzger, Friseure

- aber auch landwirtschaftliche Betriebe, Hotellerie, Gastronomie,

Freizeiteinrichtungen...

Für die Partner der neuen Initiative ist, neben der Digitalisierung, mindestens

die Aufrechterhaltung von gewohnter Lebensqualität in Graz mit Umland ein

erklärtes Ziel. Und diese beinhaltet eine tägliche Versorgung der Menschen, auf

dem Land und in den Städten. Frisches Brot oder Brötchen zum Frühstück lassen

sich auch in Zukunft nicht bei Amazon bestellen. Genauso wenig schneidet das

Internet die Haare oder produziert leckere regionale Spezialitäten wie

Fleischwaren, Obst oder Kernöl. Lebensqualität hört da auf, wo man auf

lebensnotwendige Dinge des täglichen Gebrauchs verzichten muss, für die der

lokale Einzelhandel steht.

Die Rabatte von bis zu 10% für Endverbraucher werden als wee mit der weeCard

oder weeApp gesammelt. Diese können wiederum nur beim Einkauf im angeschlossenen

Einzelhandel angerechnet werden. Oder man lässt sich das Guthaben alternativ

aufs eigene Bankkonto überweisen - ein Merkmal, das wee von allen Wettbewerbern

unterscheidet. wee bietet darüber hinaus Online-Shopping in über 1.400 teils

namhaften Onlineshops unter wee.com an. Die hier als Einkaufsvorteil generierten

wee können ebenfalls nur beim Konsum im stationären Handel verrechnet werden,

als zusätzlicher Turbo für die Händler vor Ort, die damit direkt von ihrem

Gegner, dem E-Commerce, profitieren. Ein wee entspricht einem Euro. weeConomy

vernetzt mit seiner Mobile Payment- und Cashback-Strategie, unter Einhaltung

aller aufsichtsrechtlichen Regularien, den stationären Einzelhandel mit

Konsumenten und E-Commerce.

Die Strategie der Schweizer Mobile Payment-Spezialisten beinhaltet auch ein

Blockchain-Projekt, das derzeit von der weeNexx AG realisiert und perspektiv mit

dem Mobile Payment- und Cashback-System wee synchronisiert wird: Im Kern geht es

um die Gestaltung eines Euro-basierten Stable-Coin, der künftig als digitales

Zahlungsmittel im wee-Ecosystem dienen soll - auch als alternatives

Zahlungsmittel für die Steiermark mit mehreren tausend Akzeptanzstellen im

heimischen Einzelhandel und für die Bevölkerung. Dabei wird es besondere

Angebote für Einzelhändler geben.

Höhepunkt der Kampagne zur Markteinführung ist im März 2020 ein faszinierendes

Bewegtbild - das pochende steirische Herz, ausgefüllt mit Menschen, die sich für

unsere Sache und die Heimat engagieren. Unter der choreografischen Anleitung von

Willi Gabalier soll mit dem inszenierten Flashmob #WEELOVEGRAZ ein Viralhit und

mediales Ausrufezeichen - weit über die Region hinaus - platziert werden!

Die offizielle Kampagnen-Website: www.weelovegraz.at

P.S.: Als Service bieten wir Ihnen nutzungsrechtsfreies Bildmaterial (Fotos,

Bewegtbild) zum Downloaden an unter http://blog.wee.com/presse/

Medienkontakt:

Tilmann Meuser

Head of Corporate Communications / Mediensprecher weeGroup

Tel: mobil +49 177 / 80 95 117

Mail meuser@cp-cs.de

Weitere Informationen zu wee:

smadi.gmbh, wee.com, weesports.com, www.facebook.com/weelovegraz

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122695/4471936

OTS: weeCONOMY AG

AXC0176 2019-12-17/14:47

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.