Studie Smartphone-Industrie: Bis 2025 Umsätze von insgesamt 134 Mrd.

USD gefährdet

Hamburg (ots) -

- Nachhaltigere Verbraucher: 24% längere Nutzungsdauer von Smartphones in

Westeuropa als noch 2016

- Längere Austauschzyklen bleiben nicht ohne Folgen für die Industrie

- Bis 2025 sind dadurch weltweit Umsätze in Höhe von insgesamt 134 Mrd. USD

gefährdet, davon 36 Mrd. allein im Jahr 2025

- 5G wird nicht ausreichen, um an Rekordumsätze von 2016 anzuknüpfen

- Smartphone-Industrie unter Anpassungszwang: Konsolidierung, Innovation,

Diversifizierung und eine zunehmende Bedeutung der Kreislaufproduktion im

Fokus

Ist 5G der erhoffte Booster für neue Rekordjagden in der Smartphone-Industrie?

Eher nicht, so die Einschätzung der aktuellen Studie des weltweit führenden

Kreditversicherers Euler Hermes. Die Umsätze blieben die letzten Jahre mit -6%

deutlich unter der Rekordmarke von 2016 zurück, und auch 5G allein dürfte nicht

ausreichen, um an diese Erfolge anzuknüpfen. Der reifende Markt stellt die

Smartphone-Industrie vor zunehmende Herausforderungen.

"Verbraucher sind in den letzten Jahren nachhaltiger geworden und halten

inzwischen wesentlich länger an ihren Smartphones fest", sagt Milo Bogaerts, CEO

von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Europäer tauschen

ihre Geräte aktuell durchschnittlich nach rund 40 Monaten - das ist etwa ein

Viertel länger als noch 2016. Die Erfahrungen in China zeigen zudem, dass die

Nutzer 5G zwar schätzen, aber sich nicht darauf stürzen. Insofern wird 5G der

Industrie sicherlich Schwung verleihen, aber keinen Höhenflug."

In den USA tauschen Verbraucher ihre Smartphones aktuell nach rund 24 Monaten -

aber auch hier hat sich die Nutzungsdauer der Geräte seit 2016 um 30%

verlängert. 2020 sanken die Smartphone-Verkäufe auf den tiefsten Stand seit

2016. 2021 fand zwar eine leichte Erholung statt, allerdings war diese sehr

enttäuschend im Vergleich zum pandemiebedingten Boom in anderen

Verbraucherelektroniksparten wie etwa Computer oder Spielekonsolen.

Drohende Umsatzeinbußen von insgesamt 134 Mrd. USD weltweit bis 2025

"Die Austauschzyklen werden sich auch in den kommenden Jahren verlängern. Das

bleibt nicht ohne Folgen für die Industrie", sagt Aurélien Duthoit,

Branchenexperte bei Euler Hermes. "Bis 2025 sind dadurch weltweit kumulierte

Umsätze von insgesamt 134 Milliarden US-Dollar in Gefahr (Mrd. USD). Allein im

Jahr 2025 dürften die Umsatzeinbußen bei 36 Mrd. USD liegen. Insbesondere die

Hersteller geraten dadurch unter Zugzwang und müssen sich an die neuen

Gegebenheiten anpassen. Auch die Branchenkonsolidierung wird hier eine Rolle

spielen, insbesondere in China und Vietnam."

Konsolidierung: Vor allem Hersteller aus der 2. Reihe sowie in China und Vietnam

gefährdet

Neben der Konsolidierung sieht die Studie die Hausaufgaben der

Smartphone-Hersteller insbesondere in der Innovation bei der Produktentwicklung

sowie der Diversifizierung der Geschäftstätigkeit. Auch eine wesentlich stärkere

Kreislaufproduktion gewinnt in Zukunft an Bedeutung.

"Die fünf großen Hersteller dominieren den Markt und machen rund 70% der

weltweiten Smartphone-Verkäufe aus", sagt Duthoit. "Hunderte andere kämpfe um

die verbleibenden 30%. Gefährdet sind daher eher Hersteller aus der zweiten

Reihe, die auf Geräte im niedrigen bis mittleren Preissegment spezialisiert

sind. Sie laufen Gefahr, dass sie im Preis-Kampf um Marktanteile unter die Räder

kommen."

Chancen durch Innovationen: Absolutes "5G-Killer-Feature" fehlt bisher (noch)

Durch Innovationen könnte sich das Blatt aber auch schnell wenden - gerade bei

5G-fähigen Geräten:

"Bisher fehlt die absolute 'Killer-Funktion' bei den 5G-Geräten", sagt Duthoit.

"Das könnte die mangelnde Begeisterung der Verbraucher für 5G-Geräte erklären,

zusammen mit der manchmal enttäuschenden mobilen Datengeschwindigkeit im

Vergleich zu den theoretischen Kapazitäten. Im Umkehrschluss bedeutet das aber

auch: Wer diese Killer-Funktion als erstes auf den Markt bringt, katapultiert

sich mit einem Schlag ganz nach vorne. Gerade durch Innovationen gibt es auch

große Chancen."

Die vollständige Studie (Englisch, PDF) finden Sie hier:

https://bit.ly/3oxGTQ0

Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und

anerkannter Spezialist für Kaution und Garantien, Inkasso sowie Schutz gegen

Betrug oder politische Risiken. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre

Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an, um sie

im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen.

Über das unternehmenseigene Monitoring-System verfolgt und analysiert Euler

Hermes täglich die Insolvenzentwicklung von mehr als 80 Millionen kleiner,

mittlerer und multinationaler Unternehmen. Insgesamt umfassen die

Expertenanalysen Märkte, auf die 92% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP)

entfallen.

Mit dieser Expertise macht Euler Hermes den Welthandel sicherer und gibt den

weltweit über 66.000 Kunden das notwendige Vertrauen in ihre Geschäfte und deren

Bezahlung. Als Tochtergesellschaft der Allianz und mit einem AA-Rating von

Standard & Poor's ist Euler Hermes im Schadensfall der finanzstarke Partner an

der Seite seiner Kunden.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist in über 50 Ländern vertreten und

beschäftigt rund 5.800 Mitarbeiter weltweit. 2020 versicherte Euler Hermes

weltweit Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 824 Milliarden.

Weitere Informationen auf http://www.eulerhermes.de

Social Media

Linkedin Euler Hermes Deutschland

https://de.linkedin.com/company/euler-hermes-deutschland

XING Euler Hermes Deutschland

https://www.xing.com/company/eulerhermes/updates

Youtube Euler Hermes Deutschland

https://www.youtube.com/channel/UClM6TBY3iFJVXDX76FH8-cA

Twitter @eulerhermes

Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen: Die in dieser Meldung

enthaltenen Informationen können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere

zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und

Annahmen der Geschäftsführung basieren, und bekannte und unbekannte Risiken

sowie Unsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die tatsächlichen Ergebnisse,

Entwicklungen oder Ereignisse von den hier gemachten Aussagen wesentlich

abweichen können. Neben zukunftsgerichteten Aussagen im jeweiligen Kontext

spiegelt die Verwendung von Wörtern wie "kann", "wird", "sollte", "erwartet",

"plant", "beabsichtigt", "glaubt", "schätzt", "prognostiziert", "potenziell"

oder "weiterhin" ebenfalls eine zukunftsgerichtete Aussage wider. Die

tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können aufgrund

verschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten Aussagen beträchtlich

abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i) die allgemeine konjunkturelle

Lage einschließlich der branchenspezifischen Lage für das Kerngeschäft bzw. die

Kernmärkte der Euler-Hermes-Gruppe, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte

einschließlich der ?Emerging Markets? einschließlich Marktvolatilität,

Liquidität und Kreditereignisse, (iii) die Häufigkeit und das Ausmaß der

versicherten Schadenereignisse einschließlich solcher, die sich aus

Naturkatastrophen ergeben; daneben auch die Schadenkostenentwicklung, (iv)

Stornoraten, (v) Ausmaß der Kreditausfälle, (vi) Zinsniveau, (vii)

Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses EUR-USD, (viii)

Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche und aufsichtsrechtliche

Änderungen einschließlich solcher bezüglich der Währungskonvergenz und der

Europäischen Währungsunion, (x) Änderungen der Geldpolitik der Zentralbanken

bzw. ausländischer Regierungen, (xi) Auswirkungen von Akquisitionen,

einschließlich der damit verbundenen Integrationsthemen, (xii)

Umstrukturierungsmaßnahmen, sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils

in einem örtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen. Die

Eintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durch Terroranschläge

und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmen übernimmt keine

Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Pressekontakt:

Euler Hermes Deutschland

Antje Wolters

Pressesprecherin

Telefon: +49 (0)40 8834-1033

Mobil: +49 (0)160 899 2772

mailto:antje.wolters@eulerhermes.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52706/5142028

OTS: Euler Hermes Deutschland

AXC0119 2022-02-09/10:02

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.