Orsted Aktie: Hürden am Horizont?
Der dänische Energiekonzern kämpft mit Lieferkettenproblemen und Finanzierungskosten, zeigt jedoch Anzeichen einer Stabilisierung über dem Jahrestief von 34,57 Euro.
Die Aktie des dänischen Energiekonzerns Orsted notiert derzeit bei 41,39 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Papier einen deutlichen Wertverlust von 20,10 Prozent erlitten und liegt weiterhin 31,25 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 60,20 Euro. Belastend wirken mehrere Faktoren, darunter eine kürzlich veröffentlichte Gewinnwarnung, in der Orsted seine Ertragserwartungen für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigieren musste.
Die Hauptgründe für die Gewinnwarnung sind anhaltende Lieferkettenprobleme bei Schlüsselkomponenten für neue Windparkprojekte sowie gestiegene Finanzierungskosten. Diese Entwicklung sorgt bei Anlegern für Verunsicherheit und trägt zur hohen Volatilität der Aktie bei, die mit annualisierten 30-Tage-Schwankungen von 34,84 Prozent erhebliche Kursbewegungen aufweist. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich mit einem Abstand von 19,73 Prozent zum 52-Wochen-Tief von 34,57 Euro eine gewisse Bodenbildung.
Analysten bleiben überwiegend neutral
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orsted?
Die Expertenmeinungen zur Orsted-Aktie fallen derzeit überwiegend abwartend aus. Von insgesamt 25 Analysten empfehlen 19 (76 Prozent) ein "Halten" der Aktie, während fünf zum Kauf raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit umgerechnet etwa 48,50 Euro rund 16 Prozent über dem aktuellen Kursniveau. Diese vorsichtig optimistische Einschätzung steht im Kontrast zur technischen Analyse, die auf einen längerfristigen Abwärtstrend hindeutet.
Der Kurs liegt mit 16,55 Prozent deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 49,60 Euro und unterschritt kürzlich auch die 100-Tage-Linie. Diese technischen Indikatoren deuten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin, allerdings könnte der relative Stärkeindex (RSI) von 61,4 auf eine potenzielle Stabilisierung hinweisen.
Finanzkennzahlen und bevorstehende Termine
Trotz der aktuellen Kursschwäche weist Orsted solide Finanzkennzahlen auf:
* Marktkapitalisierung: 18,5 Milliarden Euro
* Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV): 0,32
* Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV): 1,01
Diese Werte könnten auf eine mögliche Unterbewertung hindeuten. Für Anleger stehen zudem wichtige Termine an, die neue Impulse liefern könnten, darunter die Teilnahme an der Energy, Utilities & Infrastructure Conference am 25. März, bei der Orsted seine Strategie im Bereich erneuerbare Energien präsentieren wird, sowie die Jahreshauptversammlung am 3. April.
Der signifikante Rückgang seit Jahresbeginn (-7,94 Prozent) und die negative Performance der letzten 30 Tage (-4,89 Prozent) reflektieren die aktuellen Branchenherausforderungen im Sektor der erneuerbaren Energien. Dennoch deutet die Stabilisierung über dem Jahrestief auf ein gewisses Interesse von Anlegern hin, die möglicherweise auf eine Trendwende bei dem Energieunternehmen spekulieren.
Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:
Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...