Einen Monat vor dem Weltcup-Start haben sich Jan Hörl und Stefan Rettenegger in Topform präsentiert. Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen sicherten sich der Lokalmatador Hörl im Skispringen und der Pongauer Rettenegger in der Nordischen Kombination die nationalen Titel.

Die Wettkämpfe dienten als wichtige Standortbestimmung vor dem Saisonstart. Beide Athleten untermauerten mit ihren Siegen ihre Ambitionen für den kommenden Winter eindrucksvoll.

Hörl fliegt zu seinem ersten Staatsmeistertitel

Der SC Bischofshofen-Athlet nutzte seinen Heimvorteil perfekt. Mit herausragenden Sprüngen krönte sich Hörl zum österreichischen Staatsmeister von der Großschanze und setzte sich klar gegen Routinier Manuel Fettner durch.

Bronze ging an den jungen Tiroler Jonas Schuster, der nach dem ersten Durchgang noch in Führung lag, aber durch einen Sturz im Finale zurückfiel. Gesamtweltcupsieger Stefan Kraft landete nur auf Rang neun.

"Die Form stimmt definitiv, ich fühle mich sehr gut", erklärte ein zufriedener Hörl. Der erste nationale Titel ist für den Gesamtweltcup-Zweiten der Vorsaison ein wichtiger psychologischer Schub.

Rettenegger dominiert die Nordische Kombination

In der Nordischen Kombination führte kein Weg am Salzburger vorbei. Rettenegger, der bereits den Sommer-Grand-Prix gewann, bewies auch national seine Ausnahmestellung.

Der Wettkampf begann mit einem Massenstartrennen auf Skirollern, das Rettenegger für sich entschied. Auf der Schanze verteidigte er seine Führung souverän und holte sich den Titel vor seinem Bruder Thomas Rettenegger. Johannes Lamparter komplettierte als Dritter das Podium.

"Es ist eine super Standortbestimmung. In so einem starken Team Staatsmeister zu werden, stimmt sehr positiv für den Winter", so der siegreiche Athlet.

Starke Teamleistung bei den Damen

Bei den Skisprung-Damen sicherte sich Lisa Eder mit einem deutlichen Vorsprung von 42,9 Punkten auf Chiara Kreuzer den Titel. "Das gibt mir Selbstvertrauen für den Winter", erklärte die Siegerin.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Comeback von Mario Seidl in der Nordischen Kombination. Nach langer Verletzungspause und abgelaufener Sperre meldete er sich mit einem beachtlichen sechsten Platz zurück.

Kampfansage an die internationale Konkurrenz

Die Ergebnisse sind mehr als nur eine nationale Bestandsaufnahme - sie sind eine Kampfansage. Hörls Sieg vor etablierten Größen festigt seinen Status als Top-Anwärter für den Gesamtweltcup.

Rettenegger zementiert mit seinem Doppelerfolg aus Sommer-Grand-Prix und nationalem Titel seinen Anspruch auf die Führungsrolle im starken österreichischen Team. Der brüderliche Doppelsieg verdeutlicht die außergewöhnliche familiäre Dominanz.

Mit den nationalen Titeln richtet sich der Blick nun auf den Weltcup-Auftakt Ende November in Ruka. Beide Athleten gehören zum engsten Favoritenkreis und wollen die Österreicher zurück an die Weltspitze führen.