Österreichs Wintersport-Saison: Olympia-Generalprobe auf Heimschnee

Der Weltcup-Kalender 2025/2026 steht fest. Österreich wird erneut zum Herzstück des internationalen Wintersports - von Kitzbühels legendärer Streif über Schlادmings Nightrace bis hin zur Vierschanzentournee. Besondere Brisanz erhält die Saison als letzte Qualifikationschance für Olympia 2026 in Mailand-Cortina.
Kitzbühel und Schladming: Wo Legenden geboren werden
Die Skisprung-Klassiker sind zurück. Vom 19. bis 25. Januar 2026 jagen die weltbesten Abfahrer bei den 86. Hahnenkamm-Rennen über die berüchtigte Streif. Ein Sieg hier wiegt schwer wie eine Olympiamedaille.
Nur wenige Tage später verwandelt sich Schladming in einen Hexenkessel. Am 27. und 28. Januar kämpfen die Technik-Asse beim legendären Nightrace unter Flutlicht vor zehntausenden Fans um den Sieg. Die Atmosphäre? Unbeschreiblich.
Weitere alpine Höhepunkte:
* Saisonauftakt in Sölden: 25.-26. Oktober 2025
* Damen-Speedrennen in Zauchensee: 10.-11. Januar 2026
* Rennen am Semmering
Vierschanzentournee: Der goldene Adler wartet
Die Skisprung-Elite macht Station in Österreich. Am 3. und 4. Januar 2026 steigt das Bergiselspringen in Innsbruck. Die Entscheidung um den goldenen Adler fällt beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen am 6. Januar.
Spektakulärer Höhepunkt: Das Skifliegen am Kulm in Bad Mitterndorf vom 28. Februar bis 1. März 2026. Auf einer der größten Schanzen der Welt kämpfen die Athleten um wichtige Weltcuppunkte.
Biathlon-Fest und Snowboard-Action
Hochfilzen wird zum Tollhaus. Vom 12. bis 14. Dezember 2025 machen die weltbesten Biathleten im Pillerseetal Station. Sprint, Verfolgung, Staffel - die Anlage wird beben.
Die Snowboard-Elite trifft sich in Flachauwinkl. Der Absolut Park wird vom 19. bis 21. März 2026 zum Schauplatz des FIS Snowboard Slopestyle Weltcups. Weitere Parallel-Bewerbe in Bad Gastein und auf der Simonhöhe runden das Programm ab.
Olympia-Countdown: Alles oder nichts
Diese Saison entscheidet über Olympia-Träume. Für die 367 ÖSV-Athleten sind die Heimrennen die letzte Chance, sich für Mailand-Cortina 2026 zu qualifizieren. Der Druck ist enorm.
Die Stars sind bereit: Vincent Kriechmayr, Marco Schwarz und Manuel Feller führen das alpine Herren-Team an. Trainingslager in Übersee zeigen - hier wird bis ins Detail gefeilt.
Wirtschaftlicher Motor: Die Weltcup-Events bringen tausende Fans und weltweite Medienaufmerksamkeit. Die heimischen Tourismusregionen profitieren massiv.
Der Fahrplan steht: Sölden gibt Ende Oktober erste Antworten über das Kräfteverhältnis. Dann folgen die großen Höhepunkte in Kitzbühel und Schladming, bevor in Italien um olympisches Edelmetall gekämpft wird. Das Wintersportland Österreich ist bereit für einen langen, spektakulären Winter.