Drei Tiroler Gletscherskigebiete öffnen heute ihre Pisten. Der Stubaier und Kaunertaler Gletscher nehmen offiziell den Betrieb auf, während am Hintertuxer Gletscher das legendäre Freestyle-Opening startet.

Nach den jüngsten Schneefällen in den Hochlagen präsentieren sich die Bedingungen vielversprechend. Bereits zahlreiche Ski- und Snowboard-Enthusiasten strömen in die hochalpinen Gebiete, um die ersten Schwünge der Saison zu ziehen.

Stubaier Gletscher eröffnet bis Mai 2026

Der Stubaier Gletscher, Österreichs größtes Gletscherskigebiet, startet in eine lange Saison bis Mai 2026. Dank der Höhenlage von bis zu 3.212 Metern bietet das Gebiet verlässliche Schneesicherheit vom Herbst bis ins späte Frühjahr.

Zum Start öffnen mehrere Lifte und Pisten am Eisjochferner und Daunferner. Das genaue Angebot hängt von den tagesaktuellen Schnee- und Wetterbedingungen ab.

Zeitgleich nimmt der Kaunertaler Gletscher seinen Betrieb auf. Das auf 3.113 Meter Seehöhe gelegene Skigebiet lockt mit seinen breiten, naturbelassenen Pisten und idealen Bedingungen für die ersten Carvingschwünge.

Freestyle-Elite startet in Hintertux durch

Am Hintertuxer Gletscher fällt mit dem "Park Opening" der Startschuss für die Freestyle-Saison. Vom 3. bis 5. Oktober lockt das Event Snowboarder und Freeskier aus ganz Europa in den Betterpark Hintertux - einen der besten Snowparks der Alpen.

Professionelle Athleten nutzen die Gelegenheit, um neues Material zu testen und sich auf bevorstehende Wettbewerbe vorzubereiten. Das Rahmenprogramm bietet Materialtests führender Marken, Partys und Live-Musik.

Weitere Gebiete folgen im Oktober

Der heutige Tag ist Teil einer Eröffnungswelle, die den Oktober zum zentralen Startmonat macht. Bereits geöffnet sind:

  • Pitztaler Gletscher: Start am 27. September
  • Sölden am Rettenbachferner: seit 2. Oktober

Die nächsten Eröffnungen stehen bevor:

  • Mölltaler Gletscher: 10. Oktober
  • Kitzsteinhorn: 11. Oktober

Heimvorteil für Profisport und Tourismus

Der frühe Saisonstart sichert der heimischen Tourismuswirtschaft wichtige Einnahmen außerhalb der Hauptsaison. Die Bilder von schneebedeckten Gipfeln haben enorme Werbewirkung und kurbeln Buchungen für die Wintermonate an.

Gleichzeitig nutzen internationale Nationalmannschaften die optimalen Bedingungen für das Schneetraining. Die Pisten in Sölden werden bereits für den Ski-Weltcup-Auftakt am 25. und 26. Oktober präpariert.

Der gelungene Saisonstart nährt die Hoffnung auf einen langen und schneereichen Winter 2025/2026. Bergbahnen und Tourismusverbände erwarten eine starke Nachfrage von nationalen und internationalen Gästen.