Drei Vereine, drei Wettbewerbe, ein Ziel: Heute Abend stehen mit Sturm Graz, Red Bull Salzburg und Rapid Wien gleich drei österreichische Teams in Europa unter Strom. Während Sturm und Salzburg nach Auftaktpleiten bereits unter Druck stehen, startet Rapid ins Conference-League-Abenteuer.

Der Einsatz ist hoch. Jeder Punkt zählt nicht nur für die eigene Kampagne, sondern auch für Österreichs UEFA-Fünfjahreswertung - und damit für die Zukunft des heimischen Fußballs auf internationaler Bühne.

Sturm Graz: Europacup-Fieber kehrt nach Liebenau zurück

Die Merkur Spiel-Arena in Graz wird heute zur Hexenküche. Nach der unglücklichen Champions-League-Saison in Klagenfurt empfängt Sturm die Glasgow Rangers endlich wieder daheim (21:00 Uhr). Fast ausverkauft, die Fans brennen auf europäische Nächte in Liebenau.

Die Ausgangslage: Beide Teams stehen nach Niederlagen am ersten Spieltag mit dem Rücken zur Wand. Sturm verlor unglücklich bei Midtjylland, die Rangers kassierten daheim eine Pleite gegen Genk.

Die Grazer wollen den Schwung vom Last-Minute-Heimsieg gegen Hartberg mitnehmen. Historisch gesehen haben sie gute Erinnerungen an die Schotten: 2000 gewann Sturm in der Champions League daheim 2:0 gegen Rangers.

Salzburg muss in Lyon liefern

Zugzwang total für die "Bullen": Nach der bitteren 0:1-Auftaktniederlage gegen Porto führt heute kein Weg an Punkten vorbei. Lyon wartet (21:00 Uhr) - eine echte Bewährungsprobe.

Ein weiterer Punktverlust würde die direkten Achtelfinal-Chancen erheblich schmälern. Im neuen Europa-League-Modus zählt jeder Zähler von Beginn an - die besten acht Teams ziehen ohne Umweg weiter.

Salzburg hat bewiesen, auch gegen große Namen zu bestehen. Gegen die Ligue-1-Konkurrenz braucht es aber eine Topleistung über 90 Minuten.

Rapid startet Conference-League-Mission in Polen

Erster im Einsatz: Rapids europäische Reise beginnt bereits um 18:45 Uhr bei Lech Posen. Für die Hütteldorfer ist der Wettbewerb sportlich und wirtschaftlich goldwert - internationale Erfahrung für die Spieler, wichtige Einnahmen für den Verein.

Das Polen-Duell dient auch als Generalprobe vor dem Bundesliga-Kracher am Sonntag in Salzburg. Nach der erfolgreichen Qualifikation soll nun auch in der Hauptphase ein Ausrufezeichen gesetzt werden.

Warum dieser Abend den ganzen österreichischen Fußball bewegt

Die große Rechnung läuft im Hintergrund: Österreich kämpft um seine Position in der UEFA-Fünfjahreswertung. Aktuell Platz 15 - knapp vor der Schweiz und Schottland, aber auch knapp hinter Dänemark und Polen.

Das steht auf dem Spiel: Die Anzahl der europäischen Startplätze für die kommenden Jahre. Österreich will seine fünf Plätze verteidigen, idealerweise ausbauen.

Jeder Sieg heute bringt zwei Punkte, jedes Unentschieden einen - wertvolle Zähler im Kampf um die internationale Zukunft des heimischen Fußballs.

Weichenstellung für den europäischen Herbst

Für Sturm und Salzburg ist heute schon die erste Bewährungsprobe: Mit null Punkten aus zwei Spielen wird das Überwintern in Europa schwierig. Der neue Modus kennt kein Pardon - wer früh patzt, hat später das Nachsehen.

Rapid kann sich mit einem Auswärtserfolg eine Traumposition für die restlichen fünf Gruppenspiele verschaffen. In der Conference League sind die Chancen auf ein Weiterkommen traditionell höher als in den anderen Bewerben.

Die kommenden 180 Minuten zeigen, ob der österreichische Fußball international wieder für Furore sorgen kann.