Die Luegbrücke wird für 300 Millionen Euro erneuert, während der Wohnungsbau einbricht. Ein Sektor zwischen Boom und Krise zeigt zwei Gesichter.

PORR und STRABAG übernehmen Mega-Baustelle

Der Neubau der Luegbrücke an der A13 nimmt Fahrt auf. Die Arbeitsgemeinschaft aus PORR und STRABAG erhielt den Zuschlag für das 217-Millionen-Euro-Projekt. Ende März sollen die Arbeiten beginnen.

Die 1,8 Kilometer lange Brücke wird nach 55 Jahren komplett erneuert. Die ASFINAG kalkuliert mit Gesamtkosten von rund 300 Millionen Euro. Das erste neue Tragwerk soll bereits Ende 2027 den Verkehr entlasten, die Fertigstellung ist für Ende 2030 geplant.

Wohnungsbau stürzt um 42 Prozent ab

Während Milliardenprojekte anlaufen, kollabiert der Wohnungsneubau. Der "Erste österreichische Neubaubericht 2025" prognostiziert dramatische Zahlen: Nur noch 25.200 Wohneinheiten werden heuer fertiggestellt - 42 Prozent weniger als 2023.

Wien trifft es besonders hart mit einem Minus von 35 Prozent. Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und strenge Kreditrichtlinien lähmen den freifinanzierten Wohnbau.

Gemeindebau setzt innovative Akzente

Wo private Investoren zurückstecken, springt die öffentliche Hand ein. In Wien-Donaustadt startet ein wegweisender Gemeindebau mit 70 Wohnungen und Kindergarten.

Die Besonderheit: Erstmals wird Grundwasser sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt. Photovoltaik und Bauteilaktivierung ergänzen das Energiekonzept. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

Regionale Projekte trotzen der Krise

  • Engerwitzdorf: 27 Mietkaufwohnungen für 6,35 Millionen Euro, Fertigstellung Juli 2026
  • Kundl: Neues Feuerwehrhaus für 13,5 Millionen Euro ersetzt Gebäude aus 1985
  • Gallizien: Neues Gemeindezentrum mit Supermarkt steht vor Eröffnung

Wasserstoff-Bagger revolutioniert Baustellen

PORR und die Wiener Netze starten ein spektakuläres Pilotprojekt: Der weltweit erste wasserstoffbetriebene Baggerlader von JCB arbeitet nahezu emissionsfrei im Störungsdienst.

Zusammen mit Elektrofahrzeugen und HVO-100-LKW sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent sinken. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von 46.500 Kilogramm CO2.

Zweigeteilter Markt wartet auf Wende

Die Baubranche präsentiert sich gespalten: Öffentliche Großprojekte boomen, der private Wohnbau darbt. Während Infrastruktur-Milliarden fließen, fehlen bezahlbare Wohnungen.

Experten sehen die Talsohle bei den Fertigstellungen 2025 erreicht. Eine Erholung erwarten sie erst ab 2027 - falls Politik und Zinsentwicklung mitspielen.