Die österreichische Skisprungelite kämpft heute um die nationalen Meistertitel auf der runderneuerten Schanzenanlage in Saalfelden. Erstmals können auf der K85-Schanze offizielle Rekorde aufgestellt werden - ein historischer Moment für das Felix-Gottwald-Sprungstadion.

Die Staatsmeisterschaften markieren den Höhepunkt der Titelkämpfe, nachdem vergangene Woche bereits die Großschanzen-Bewerbe in Bischofshofen stattfanden. Für die ÖSV-Athleten ist dies der entscheidende Formtest vor dem Weltcup-Winter.

Spektakulärer Stadtkurs durch Saalfelden

Ein besonderes Highlight bot bereits der Vormittag: Die Nordischen Kombinierer trugen ihren Langlaufbewerb auf Skirollern durch das Stadtzentrum aus. Auf einem zwei Kilometer langen Rundkurs kämpften die Herren um 10:00 Uhr über 10 Kilometer, die Damen folgten um 10:30 Uhr über 5 Kilometer.

Das Massenstartrennen brachte den Sport direkt zu den Fans und sorgte für eine außergewöhnliche Atmosphäre in der Innenstadt.

Premiere auf modernisierter Schanze

Das Felix-Gottwald-Sprungstadion präsentiert sich nach umfassender Generalsanierung in neuem Glanz. Die K85-Schanze erhielt einen modernen Anlaufturm, der Anlauf, Flugkurve und Aufsprung komplett veränderte.

Nach dem Probedurchgang um 13:00 Uhr folgen um 14:00 Uhr der erste und um 15:00 Uhr der entscheidende Finaldurchgang. Welcher Athlet wird sich als Erster in die Geschichtsbücher der traditionsreichen Anlage eintragen?

Staraufgebot kämpft um nationale Ehre

Die Startlisten lesen sich wie das "Who's Who" des österreichischen Wintersports:

  • Skispringen: Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Tschofenig nach ihren Bischofshofen-Auftritten
  • Nordische Kombination: Weltmeister Johannes Lamparter und die Rettenegger-Brüder Stefan und Thomas

Lediglich Eva Pinkelnig (Kreuzbandriss-Reha) und Lukas Greiderer müssen passen.

Wichtiger Meilenstein vor Weltcup-Start

Die Oktober-Meisterschaften sind ein entscheidender Gradmesser für die Trainerstäbe um Andreas Widhölzl (Skispringen) und Christoph Eugen (Nordische Kombination). Die Matten-Ergebnisse fließen direkt in die Weltcup-Planungen ein.

Besonders das Massenstart-Format mit Skirollern bietet den Kombinierern eine realitätsnahe Wettkampfsimulation. Der interne Konkurrenzkampf im starken ÖSV-Team treibt alle zu Höchstleistungen an.

Blick auf Olympia-Winter

Mit Abschluss der Saalfelden-Meisterschaften richtet sich der Fokus auf die Saison 2025/26. Für viele ÖSV-Stars steht das große Ziel fest: die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina.

Die heutigen Leistungen sind erste Indikatoren im Kampf um die begehrten Olympia-Tickets. Saalfelden ist mit der modernisierten Infrastruktur bestens gerüstet für weitere nationale und internationale Wettkämpfe - bereits im Januar folgt ein großes Kinder-Schanzenfest.