Die Entscheidung fällt heute: Bis 17 Uhr haben die Mitglieder der Sports Media Austria Zeit, ihre Stimmen für die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2025 abzugeben. Die begehrten „Niki"-Trophäen werden am 8. Oktober in der Wiener Stadthalle verliehen.

Rund 600 Sportjournalistinnen und -journalisten stehen vor einer schwierigen Wahl. Nach einem herausragenden Sportjahr, geprägt von Weltmeistertiteln und Weltcup-Siegen, verspricht die Entscheidung extrem knapp zu werden.

Wintersport dominiert die Nominierungen

Die Kandidatenliste liest sich wie ein Who's who des österreichischen Spitzensports. Bei den Herren kämpfen Ski-Alpin-Star Raphael Haaser, Weltmeister im Riesentorlauf, und Vincent Kriechmayr um die Auszeichnung. Aus dem Skisprung-Lager machen Gesamt-Weltcupsieger Daniel Tschofenig und Jan Hörl, Zweiter im Gesamtweltcup, das Rennen spannend.

Die Damen-Kategorie ist nicht weniger hochkarätig besetzt:

  • Stephanie Venier - Weltmeisterin im Super-G
  • Cornelia Hütter - Ski-Alpin-Dominatorin
  • Anna Gasser - Snowboard-Ikone und X-Games-Siegerin
  • Teresa Stadlober - Skilanglauf-Ass
  • Lisa Hirner - Nordische Kombination

Zusätzlich wird das „Team des Jahres" gekürt - 25 Mannschaften von American Football bis Volleyball stehen zur Auswahl.

Fans haben bereits entschieden

Das Online-Voting für den „Aufsteiger des Jahres" ist bereits abgeschlossen. Die Sportfans wählten zwischen drei Nachwuchstalenten: Hürdenläufer Enzo Diessl (U23-Europameister), Tennis-Shootingstar Lilli Tagger (17, French Open-Siegerin der Juniorinnen) und Skisprung-Dominator Daniel Tschofenig.

Das Ergebnis bleibt bis zur Gala geheim. „Diese Kategorie zeigt die Stärke unserer Nachwuchsarbeit", erklärt Sporthilfe-Geschäftsführer Gernot Uhlir.

Mehr als nur Preisverleihung

Die Lotterien Sporthilfe-Gala gilt als gesellschaftliches Sporthighlight Österreichs. 1.500 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft werden erwartet. Neben den Hauptkategorien werden auch Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung sowie Special Olympics Athleten geehrt.

Warum diese Wahl so schwierig ist

Die Dominanz der Wintersportler spiegelt die erfolgreichen Heim-Weltmeisterschaften in Saalbach wider. Doch wie vergleicht man objektiv einen Ski-Weltmeister mit einer Snowboard-Ikone oder einem Skisprung-Dominator?

Das duale Wahlsystem zeigt einen cleveren Ansatz: Während Experten die Hauptkategorien bewerten, entscheiden Fans über den Nachwuchspreis. So entstehen sowohl fachliche Kompetenz als auch emotionale Beteiligung.

Die Live-Übertragung auf ORF 1 macht ganz Österreich zu Zeugen der Ehrungen. Für die Athleten bedeutet der „Niki" nicht nur Anerkennung - er ist auch Motivationsschub für den bevorstehenden Olympia-Winter 2025/26.