Das Rennen ist eröffnet: Österreichs Sportfans entscheiden bis Freitagmittag über den "Aufsteiger des Jahres 2025". Drei Ausnahmetalente kämpfen um die begehrte NIKI-Trophäe bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala.

Zur Wahl stehen Hürdenläufer Enzo Diessl, Tennis-Shootingstar Lilli Tagger und Skisprung-Dominator Daniel Tschofenig. Als einzige Kategorie der traditionsreichen Gala entscheiden hier ausschließlich die Fans – nicht Experten oder Journalisten.

Die Abstimmung läuft noch bis 26. September um 12:00 Uhr auf verschiedenen Online-Portalen. Der Gewinner wird am 8. Oktober in der Wiener Stadthalle gekürt und live im ORF übertragen.

Die drei Kandidaten im Überblick

Enzo Diessl eroberte 2025 die internationale Leichtathletik-Szene. Der 21-jährige Steirer holte den U23-Europameistertitel über 110 Meter Hürden und erreichte bei seinem WM-Debüt das Halbfinale. Sein vierter Platz beim Diamond-League-Meeting in Silesia untermauerte seine Weltklasse.

Lilli Tagger schreibt Tennis-Geschichte. Die erst 17-jährige Osttirolerin gewann die French Open der Juniorinnen ohne Satzverlust – ein historischer Triumph für Österreich. Viertelfinalteilnahmen bei Australian Open und Wimbledon sowie der Sprung unter die Top-300 der Weltrangliste komplettieren ihr Erfolgsjahr.

Daniel Tschofenig beendete eine zehnjährige Durststrecke. Der 23-jährige Kärntner gewann die prestigeträchtige Vierschanzentournee 2025 und sicherte sich mit acht Einzelsiegen überlegen den Gesamtweltcup. Damit etablierte er sich an der absoluten Weltspitze des Skispringens.

Nachwuchsförderung trägt Früchte

Die Nominierungen spiegeln den Erfolg der österreichischen Nachwuchsarbeit wider. Während Tschofenig die rot-weiß-rote Dominanz im Skispringen fortsetzt, beweisen Diessl und Tagger, dass auch in anderen Sportarten Weltklasse-Talente heranreifen.

Tagger könnte als erste österreichische Grand-Slam-Siegerin im Nachwuchsbereich seit Jahren dem heimischen Tennis wichtige Impulse geben. Diessls Erfolg in der Leichtathletik zeigt, dass sich Investitionen in die Infrastruktur auszahlen.

Gala als gesellschaftlicher Höhepunkt

Nach dem Voting-Ende werden alle Stimmen zusammengezählt. Das Geheimnis um den Sieger lüftet sich erst am Gala-Abend in der Wiener Stadthalle – dem gesellschaftlichen Höhepunkt des österreichischen Sportjahres.

Für alle drei Nominierten ist bereits die Aufnahme in diese elitäre Auswahl eine immense Anerkennung. Der Gewinn der NIKI-Trophäe wäre die Krönung eines herausragenden Jahres und ein vielversprechendes Signal für ihre Karrieren.

Sporthilfe-Geschäftsführer Gernot Uhlir freut sich über die breite mediale Unterstützung: "So viele Medien haben ihre Sport-Communities in die Wahl eingebunden." Die hohe Bürgerbeteiligung stärkt die emotionale Bindung zwischen Fans und Athleten.