Österreich holt siebten U19-Football-EM-Titel

Österreichs U19-Nationalteam krönt sich erneut zum Europameister. Mit einem dramatischen 34:31-Sieg gegen Schweden sichern sich die Gastgeber in Innsbruck den siebten Titel in Serie.
Ein Field Goal in letzter Sekunde von Kicker Elija Heiss entschied das packende Finale. Die österreichische Serie der Ungeschlagenheit auf europäischer Ebene seit 2011 bleibt damit bestehen.
Für Head Coach Florian Grein ist es der erste EM-Triumph. Er übernahm das Team von Legende Roman Floredo und setzte die Erfolgsgeschichte nahtlos fort.
Herzschlagfinale im American Football Zentrum
Das vierte EM-Finale in Folge zwischen den Erzrivalen entwickelte sich zum absoluten Thriller. Österreich startete dominant und führte durch ein Field Goal von Heiss sowie Touchdowns von Dean Opara und Maximilian Fellner früh mit 17:0.
Doch Schweden kämpfte sich zurück. Die Gäste nutzten österreichische Fehler eiskalt aus und drehten das Spiel durch mehrere Touchdowns, darunter einen spektakulären Kickoff-Return-Touchdown.
Das Team Austria zeigte Nervenstärke und kämpfte sich in einem packenden Schlagabtausch zurück. Bis zur letzten Minute blieb das Finale völlig offen.
Der entscheidende Kick
Weniger als eine Minute vor Schluss stand alles auf dem Spiel. Nach einem 15-Yard-Penalty gegen Österreich musste das Team bei 4th Down und 3 an der gegnerischen 25-Yard-Linie eine Entscheidung treffen.
Coach Grein setzte auf seinen Kicker. Aus 43 Yards Entfernung verwandelte Heiss das entscheidende Field Goal zum 34:31-Endstand.
"Dieser letzte Two-Minute-Drill ist ein Szenario, das wir im Training durchgegangen sind", erklärte Grein. "Elija hat gegen Finnland und Schweden kein einziges Mal verkickt - also war ich mir sicher, dass er abliefern wird."
Nahtloser Übergang an der Spitze
Für Grein war das Finale die erste große Bewährungsprobe als Head Coach. Der langjährige Assistent hatte im April bereits das Halbfinale gegen Finnland souverän mit 41:14 gewonnen.
"Unser gesamter Coaching Staff macht einen immensen Job", betonte Grein die Teamleistung. Schwedens Coach Sebastian Brinkenfeldt zollte Respekt: "Österreich ist ein sehr gutes Team und es war ein großartiger Fight."
Einzigartige Dominanz im europäischen Football
Der siebte U19-Titel in Folge unterstreicht Österreichs außergewöhnliche Vormachtstellung. Seit 2011 ist das Team in Europa ungeschlagen - eine Serie, die im europäischen Sport ihresgleichen sucht.
Zusätzlich untermauert die historische Bronzemedaille bei der U20-WM 2024 in Kanada diese Erfolgsgeschichte. Als bestplatziertes europäisches Team aller Zeiten schrieb Österreich dort Geschichte.
Diese Erfolge stärken die Position des österreichischen Footballs international und inspirieren junge Talente für die European League of Football (ELF).
Nächstes Ziel: Weltmeisterschaft 2026
Mit dem EM-Sieg löste das Team Austria das Ticket für die U20-WM 2026. Der Fokus liegt nun auf dem Aufbau einer neuen schlagkräftigen Mannschaft, da talentierte Spieler altersbedingt in den Erwachsenenbereich wechseln.
Für die Helden von Innsbruck wie Heiss, Kilian Zivko oder Fellner öffnet dieser Titel die Türen zum nächsten Karriereschritt - sei es in der heimischen Liga, der ELF oder am US-College.
Die Mission des AFBÖ bleibt klar: die stolze Tradition fortsetzen und auch auf der Weltbühne beweisen, dass der österreichische Weg erfolgreich ist.