Nur drei von fünf österreichischen Vereinen erreichten die Europacup-Gruppenphasen. Mit dem Abrutschen auf Platz 15 der UEFA-Fünfjahreswertung steht der heimische Fußball vor einem kritischen Herbst.

Die ernüchternde Bilanz der Qualifikation zeigt die Schwäche des österreichischen Klubfußballs deutlich auf. Austria Wien scheiterte bereits in der dritten Qualifikationsrunde der Conference League am tschechischen Vertreter Banik Ostrava. Der Wolfsberger AC verpasste nach dem Aus gegen PAOK Thessaloniki in der Europa-League-Qualifikation auch das Conference-League-Playoff.

Besonders schmerzhaft: Die beiden Aushängeschilder RB Salzburg und Sturm Graz verfehlten die Champions League. Salzburg schied gegen Club Brügge aus (0:1, 2:3) und beendete damit eine Serie von sechs aufeinanderfolgenden Königsklassen-Teilnahmen. Beide Teams spielen nun in der Europa League weiter.

Rapid als einziger Lichtblick

Einzig SK Rapid Wien sorgte für positive Nachrichten. Nach dem erfolgreichen Playoff gegen Győri ETO aus Ungarn qualifizierten sich die Wiener für die Conference-League-Ligaphase.

Schleudersitz Platz 15

Österreich steht auf dem kritischen 15. Rang der UEFA-Fünfjahreswertung - gerade noch ausreichend für fünf internationale Startplätze ab 2027/28. Jeder weitere Platzverlust würde bedeuten: Nur noch vier Teams dürften europäisch antreten.

Die Konkurrenz aus der Schweiz, Schottland, Polen und Dänemark holt auf. Der bereits verlorene fixe Champions-League-Startplatz zeigt die dramatische Entwicklung. Österreichs Meister muss nun den Umweg über das Playoff nehmen - weniger Planungssicherheit, weniger garantierte Einnahmen.

Salzburg-Abhängigkeit wird zum Problem

Jahrelang profitierte Österreichs Koeffizient von RB Salzburgs Champions-League-Erfolgen. Doch konstante Leistungen der anderen Vereine blieben aus. Die magere Ausbeute dieser Saison erhöht den Druck auf alle drei verbliebenen Teams dramatisch.

Das Problem: Fehlende Breite in der Spitze. Während konkurrierende Nationen mehr Vereine in die Hauptbewerbe bringen und breiter Punkte sammeln, hängt Österreich zu stark von wenigen Vereinen ab.

Entscheidender Herbst steht bevor

Die kommenden Monate werden zur Schicksalsfrage für den österreichischen Fußball. RB Salzburg und Sturm Graz (Europa League) sowie Rapid Wien (Conference League) tragen die gesamte Verantwortung.

Jeder Punkt zählt jetzt doppelt - nicht nur für die eigenen Ergebnisse, sondern auch im direkten Vergleich mit den Konkurrenten. Ein schwacher Herbst könnte den Verlust des fünften Europacup-Startplatzes besiegeln und den österreichischen Klubfußball weiter ins internationale Abseits drängen.