Klagenfurt ist seit über einem Jahrzehnt die Heimat des ÖFB-Cup-Finales. Der Vertrag mit dem österreichischen Fußball-Bund läuft jedoch nach der Saison 2025/26 aus – und die Zukunft des prestigeträchtigen Events am Wörthersee ist noch ungewiss.

Das Wörthersee Stadion hat sich als Finalstandort etabliert. Seit 2014 sorgen regelmäßig 30.000 Zuschauer für ausverkaufte Verhältnisse und eine elektrisierende Atmosphäre. Die jüngsten Duelle zwischen Sturm Graz und Rapid Wien bewiesen erneut: Klagenfurt beherrscht die Organisation von Großevents.

Planungssicherheit nur bis 2026

Im Juni 2023 verlängerte der ÖFB den Vertrag um drei weitere Jahre. Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH, lobte damals den "bewährten Final-Standort" für seine stimmungsvollen Endspiele.

Für Kärnten war die Verlängerung eine Auszeichnung. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer betonten die Bedeutung für das "Sportland Kärnten".

Millionenschwerer Wirtschaftsfaktor

Das Cup-Finale bringt der Region weit mehr als nur sportliche Höhepunkte:

  • Zehntausende Fans pilgern jährlich nach Kärnten
  • Hotels sind ausgebucht, Gastronomie profitiert massiv
  • Mediale Reichweite wirbt international für das Bundesland
  • Immenser Mehrfachnutzen für Tourismus und Wirtschaft

Landeshauptmann Kaiser betonte den "sportlichen, wirtschaftlichen und touristischen" Nutzen für ganz Kärnten.

Warum Klagenfurt die Nase vorn hat

Die Stadt bietet ein schwer zu übertreffendes Gesamtpaket: modernes Stadion mit hoher Kapazität, zentrale Lage und jahrelange Erfahrung bei Großveranstaltungen. Die neutralen Bodenverhältnisse funktionieren für Finalpaarungen aus ganz Österreich.

Besonders die Atmosphäre durch Fanmärsche und städtische Begeisterung hat das Finale zu einem echten Feiertag im Fußballkalender gemacht.

Entscheidung steht bevor

Die Vertragsverhandlungen für die Zeit nach 2026 dürften bereits im kommenden Jahr beginnen. Stadion-Geschäftsführer Daniel Greiner signalisierte bereits Interesse an einer Verlängerung und verwies auf die Zufriedenheit des ÖFB mit dem Standort.

Bleibt die Frage: Wird die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben oder öffnet eine Neuausschreibung anderen Städten die Tür? Für Klagenfurt und seine Fans steht viel auf dem Spiel.