Nvidia dämmt Kursminus ein - New Yorker Börsen starten stabil
Trotz eines teilweise enttäuschenden Ausblicks des KI-Chipriesen Nvidia zeigen sich die New Yorker Börsen am Donnerstag erstaunlich robust. Die Indizes werden stabil bis leicht höher erwartet - und selbst Nvidia selbst begrenzt sein vorbörsliches Minus auf nur 0,2 Prozent. Gibt es etwa Grund zur Hoffnung für das China-Geschäft des Technologiegiganten?
Enttäuschung mit Silberstreif am Horizont
Nvidias jüngster Ausblick mag in Teilen enttäuscht haben, doch Anleger zeigen sich gelassen. Das Kursminus fällt überraschend moderat aus, nachdem die Papiere zuvor stärker unter Druck standen. Interessant: Es keimen vage Hoffnungen auf, dass das Unternehmen bald wieder mehr Geschäft mit China machen könnte.
Das dürfte die Stimmung deutlich aufhellen. Immerhin wächst der KI-Konzern trotz anhaltender Probleme im wichtigen China-Geschäft weiter rasant. Ein echtes Erfolgsmodell also?
Rekordjagd geht weiter
Während Nvidia nur minimal nachgibt, setzen andere Indizes ihre Höhenflüge fort. Der S&P 500 hatte am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht und dürfte kaum verändert starten. Der Dow Jones wird mit plus 0,16 Prozent auf 45.636 Punkte erwartet, der technologielastige Nasdaq 100 sogar mit 0,3 Prozent Plus.
Für Nvidia-Anleger ist das aktuelle Minus kaum der Rede wert. Die Papiere hatten zuletzt ein Rekordhoch erreicht und sich seit April mehr als verdoppelt. Selbst der Status als wertvollstes Unternehmen der Welt bleibt unangefochten. Analysten zeigen sich weiter optimistisch und schrauben ihre Kursziele teilweise deutlich nach oben.
Licht und Schatten in der Tech-Branche
Die Softwarebranche präsentiert sich gespalten:
- CrowdStrike verliert 3,3 Prozent nach enttäuschender Umsatzprognose
- Snowflake schießt dagegen fast 14 Prozent nach oben dank angehobener Prognose
- Pure Storage gewinnt 15 Prozent und begeistert mit besserem Ausblick
Ein klares Bild: Unternehmen, die positive Prognosen abgeben, werden von den Anlegern sofort belohnt. Wer dagegen enttäuscht, muss mit sofortigen Kursverlusten rechnen.
Einzelhandel und Gesundheitswesen mit gemischten Signalen
Dollar General profitiert sichtbar von der Schnäppchenjagd der Verbraucher. Die Warenhauskette übertraf mit ihrer Umsatzentwicklung im zweiten Quartal die Erwartungen und hob ihre Ziele an. Die Aktie reagierte mit einem Plus von 5 Prozent.
Ganz anders Cooper: Der Kontaktlinsenhersteller enttäuschte mit Quartalsumsatz und Ausblick. Die Folge: ein Absturz um 16,5 Prozent vorbörslich.
Die Botschaft des Tages? In unsicheren Zeiten setzen Anleger auf klare Perspektiven und belohnen Unternehmen mit überzeugenden Zukunftsaussichten - ganz gleich, in welcher Branche./ajx/mis