ServiceNow setzt im hart umkämpften Markt für digitale Workflows ein klares Ausrufezeichen. Gleich drei positive Nachrichten katapultierten den Titel am Freitag nach oben und befeuern die Wachstumserwartungen für die kommenden Jahre. Steht der Tech-Konzern vor einer neuen Aufwärtsphase?

Prognose angehoben – Kursziel übertroffen

Das deutlichste Signal sendete das Management selbst: ServiceNow hat seine Prognose für die Subscription-Einnahmen im Geschäftsjahr 2025 nach oben korrigiert. Statt bisher veranschlagter Werte erwartet das Unternehmen nun einen Bereich zwischen 12,775 und 12,795 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem beeindruckenden Wachstum von 19,5 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch ambitionierter bleibt das Ziel für 2026: Über 15 Milliarden US-Dollar an Abo-Einnahmen sollen dann erreicht werden.

Diese Zuversicht speist sich aus der starken operativen Performance. Im zweiten Quartal 2025 verbuchte ServiceNow elf Deals mit einem Volumen von über fünf Millionen US-Dollar sowie 89 Verträge mit mehr als einer Million US-Dollar an neuem jährlichen Vertragswert. Die Nachfrage nach digitalen Transformationslösungen in Unternehmen bleibt somit ungebrochen hoch.

KI-Offensive für Finanzbranche gestartet

Parallel zur Prognoseanhebung brachte ServiceNow sein "Zurich Release for Financial Services Operations" an den Start. Das Update bringt neue KI-Funktionen und Workflows speziell für den Finanzsektor mit sich. Ein Highlight ist die neu entwickelte "Friendly Fraud AI Agent Detection Capability", die mithilfe künstlicher Intelligenz betrügerische Aktivitäten automatisch identifizieren und bearbeiten kann.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei NOW?

Strategische Partnerschaft für KI-Governance

Abgerundet wurde der positive Nachrichtenreigen durch eine strategische Partnerschaft mit Vectice. Gemeinsam wollen die Unternehmen die Regulierung von KI-Modellen für Finanzdienstleister beschleunigen. Die Integration von Vectices Regulatory MLOps-Plattform in ServiceNow soll Kunden des Integrated Risk Management (IRM) schlüsselfertige, auditfähige KI-Lösungen bieten.

Ausblick: Q3-Zahlen als nächster Prüfstein

Der Markt wird nun genau beobachten, ob ServiceNow die erhöhten Erwartungen erfüllen kann. Der nächste wichtige Meilenstein sind die Q3-Zahlen, die für den 22. Oktober 2025 erwartet werden. Analysten bleiben insgesamt optimistisch – das durchschnittliche Kursziel von 34 Analysten liegt bei 1.115,20 US-Dollar und damit rund 16 Prozent über dem aktuellen Niveau.

NOW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NOW-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten NOW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NOW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

NOW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...