Chinas Exportbeschränkungen treiben die Nachfrage nach Seltenen Erden und beflügeln die Aktie von Northern Minerals. Kann das Browns Range Projekt die Lücke füllen?

Die Aktie von Northern Minerals (ISIN AU000000NTU4) zeigte zuletzt deutliche Marktbewegungen. Der Kurs an der australischen Börse ASX hat massiv zugelegt. Getrieben wird dies von zunehmenden geopolitischen Spannungen und der steigenden Nachfrage nach Seltenen Erden.

Der Aktienkurs von Northern Minerals Ltd (ASX: NTU) hat sich im April verdoppelt. Er schoss von 0,02 AUD auf 0,04 AUD hoch, obwohl der breitere Marktindex ASX All Ordinaries im gleichen Zeitraum um 0,74 % nachgab. Dieser beeindruckende Anstieg ist eine direkte Folge der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China.

China dreht den Hahn zu!

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Northern Minerals?

Konkret: Chinas Beschränkungen für den Export kritischer Mineralien, bei denen das Land 90 % des Weltmarktes kontrolliert, spielen hier die entscheidende Rolle. Woher dieser plötzliche Fokus? Branchen wie Elektrofahrzeuge (EVs) und Verteidigung suchen händeringend nach alternativen Lieferketten. Das Browns Range Projekt von Northern Minerals ist nun strategisch perfekt positioniert, um von dieser Nachfrage zu profitieren und eine dringend benötigte Diversifizierung bei diesen kritischen Ressourcen zu bieten.

Schwere Seltene Erden im Fokus

Die jüngsten Exportverbote Chinas für schwere Seltene Erden, darunter Dysprosium und Terbium, haben die globalen Lieferketten erheblich gestört. Diese Elemente sind essenziell für diverse Hightech-Anwendungen, von EV-Motoren bis zu militärischen Drohnen. James Litinsky, CEO von MP Materials, deckte die Anfälligkeit dieser Lieferketten schonungslos auf und wies auf den möglichen Ausfall zukünftiger Lieferungen für Schlüsselsektoren hin. Das bedeutet auch, dass Unternehmen wie Northern Minerals, die diese Ressourcen außerhalb der chinesischen Kontrolle liefern können, extrem wertvoll werden.

Insbesondere Dysprosium und Terbium sind entscheidend zur Verbesserung der Hochtemperaturstabilität von Neodym-Magneten. Diese werden vielfach eingesetzt, etwa in rund 70 % aller EV-Motoren, in Windturbinen und in präzisionsgelenkten Waffen. Chinas Exportkontrollen haben ihre geopolitische Bedeutung massiv unterstrichen – der Preis für Terbium stieg allein im April um 30 % gegenüber dem Vormonat.

Browns Range: Australiens Trumpf?

Das Browns Range Projekt von Northern Minerals in Westaustralien beherbergt Australiens größte Dysprosium-Reserven. Das Unternehmen ist alleiniger Eigentümer des Projekts. Es enthält geschätzte 40.000 Tonnen an Seltenerdoxiden (TREO). Die Machbarkeitsstudie steht kurz vor dem Abschluss, was das Potenzial als bedeutender Akteur im Markt für Seltene Erden weiter untermauert. Ist dieses Projekt der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg von Northern Minerals?

Partnerschaft sichert Verarbeitung

Northern Minerals hat zudem eine strategische Partnerschaft mit Iluka Resources Ltd (ASX: ILU) geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Konzentrat an Ilukas Eneabba Raffinerie geliefert. Diese Anlage soll bis 2026 jährlich 24.000 Tonnen Seltenerdoxide verarbeiten. CEO Shane Hartwig betonte, dass diese Kooperation Australiens Fähigkeit stärkt, Seltene Erden in großem Maßstab zu liefern und gleichzeitig die Raffinerie-Engpässe zu entschärfen, die nicht-chinesische Produzenten oft behindern.

Anzeige

Northern Minerals-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Northern Minerals-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten Northern Minerals-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Northern Minerals-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Northern Minerals: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...