BÖRSE EXPRESS: Was unterscheidet den Gesundheitssektor aus Anlegersicht von anderen Branchen und welche Vorteile ergeben sich daraus für Investoren?

NORBERT JANISCH: Der Gesundheitssektor ist einer der am wenigsten zyklischen Sektoren am Aktienmarkt und profitiert von mehreren starken langfristigen Trends, vor allem der zunehmenden Überalterung der Weltbevölkerung und dem stetig wachsenden Bedarf nach Gesundheitsdienstleistungen in Entwicklungsländern. Ein Vorteil für Investoren ist die Tatsache, dass der Sektor auch in schwachen Konjunkturphasen eine gute Wertentwicklung erzielen kann.

 

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie richten Anleger ihren Blick noch stärker auf den Gesundheitssektor. Doch die Branche hat während der vergangenen 21 Monate gegenüber dem breiten Markt geschwächelt, das zeigt zumindest die Underperformance des MSCI World Health Care gegenüber dem MSCI World. Was sind die Gründe dafür?

Mit Ausnahme einer kurzen Periode im April 2020 standen vor allem Sektoren im Fokus der Anleger, die von der bevorstehenden Konjunkturerholung besonders profitieren sollten. Der Gesundheitssektor zählte da nicht dazu. Die Auswirkung der Pandemie auf die einzelnen Subsektoren war auch sehr unterschiedlich. Am meisten profitieren konnte der Subsektor Life Science & Diagnostik, der Geräte und Verbrauchsmaterial für die Forschung herstellt. In 2021 konnten natürlich auch die Corona-Impfstoff-Werte zeitweilig stark von der großen Nachfrage profitieren. Negativ betroffen war vor allem der Medizintechniksektor aufgrund von zahlreichen verschobenen Operationen.

 

Sehen Sie dennoch weiteres Wachstumspotenzial für den Sektor und wenn ja, was sind die stärksten Treiber?

Es besteht zweifellos weiteres Wachstumspotenzial für den Sektor. Treiber wird vor allem die Innovation sein. Dies können beispielsweise Medikamente sein, die von den Patienten seltener und mit geringeren Nebenwirkungen eingenommen werden können als bisher.

 

Wie beurteilen Sie die Chancen von Healthcare-Aktien über ein mögliches Ende der Pandemie hinaus bzw. wie sehen die langfristigen Perspektiven für den Sektor aus?

Meiner Meinung nach stehen die Chancen für HC-Aktien über ein mögliches Ende der Pandemie hinaus sehr gut. Der Sektor sollte für Anleger auch deutlich berechenbarer werden, da die ständig wechselnden Pandemielagen in einzelnen Ländern wegfallen würden.

 

Welche neuen Themen bzw. Trends halten Sie in der Zukunft für aussichtsreich, in die Sie auch im Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien investiert sind bzw. investieren werden?

Neue Themen und Trends können beispielsweise der künftige Einsatz von mRNA-Impfstoffen in neuen Indikationen wie z.B. der Krebsvorsorge, erstmalige Behandlungsmöglichkeiten von Alzheimer oder der vielfältige Einsatz der Digitalisierung sein.

 

Wann und wie wurde der Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien auf Nachhaltigkeit umgestellt?

Die Umstellung erfolgte Mitte November 2021. Dadurch wurde einerseits das Investmentuniversum erweitert, andererseits wurden die Aktien von Unternehmen verkauft, die nicht den gestiegenen Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.

 

Wie gehen Sie bei der Auswahl nach attraktiven Titeln für den Fonds konkret vor?

Bei der Aktienauswahl werden insbesondere das aktuelle Produktportfolio, die Produktpipeline und Patentabläufe, die Innovationskraft des Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz, die Eintrittsbarrieren und die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien analysiert.

 

Wie definieren Sie die Wellbeing-Branche, welche Chancen ergeben sich für deren Aktien, in die der Fonds investiert ist und wie sehen hier die langfristigen Perspektiven aus?

Um in den Fonds aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen einen positiven Beitrag zum „Sustainable Development Goal 3“ (Gesundheit und Wohlbefinden) leisten. Dies können Unternehmen aus den Bereichen Wasseraufbereitung, Hygiene, Sicherheitstechnik, Sportartikel und gesunde Lebensmittel sein. Diese Aktien sollen eine Ergänzung zu den Gesundheitstiteln darstellen und haben interessante langfristige Perspektiven.

 

Wie in vielen Healthcare Fonds liegt auch im Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien das Schwergewicht auf US-Aktien. Was bedeutet die Politik der Biden-Regierung für den US-Gesundheitsmarkt?

Die USA haben den weltweit größten Gesundheitsmarkt und dieser ist für die meisten international tätigen Gesundheitsunternehmen von besonderer Bedeutung. Angesichts der knappen Mehrheit der demokratischen Regierung sieht es nicht danach aus, als ob sich in der laufenden Legislaturperiode die Politik der Biden-Regierung negativ auf den Sektor auswirken würde.

 

Den Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien sollte ich lieber heute als morgen kaufen, da...

… er ein gut diversifiziertes Portfolio beinhaltet, das vielfältige Wachstumsmöglichkeiten bietet.

Mehr zum Fonds gibt’s hier …