Der finnische Telekommunikationskonzern erweitert sein Portfolio durch strategische Partnerschaften und investiert gleichzeitig in eigene Wertpapiere für nachhaltiges Wachstum.


Nokia hat kürzlich seinen Jahresbericht für 2024 veröffentlicht und gleichzeitig wichtige strategische Schritte unternommen, um seine Marktposition zu festigen. Der finnische Telekommunikationsriese setzte seinen Aktienrückkaufplan fort und erwarb am 13. März 2025 insgesamt 4.223.016 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 4,79 Euro pro Aktie. Diese Transaktion ist Teil eines größeren Rückkaufprogramms, das im November 2024 initiiert wurde und darauf abzielt, den Verwässerungseffekt von Aktien zu minimieren, die an Infinera-Aktionäre ausgegeben wurden. Das Gesamtvolumen des Programms umfasst bis zu 150 Millionen Aktien mit einer maximalen Gesamtausgabe von 900 Millionen Euro. Nach den jüngsten Transaktionen besitzt Nokia nun 168.106.979 eigene Aktien, was das Vertrauen des Unternehmens in seine langfristige Wertentwicklung unterstreicht. Parallel dazu hat Nokia seinen Jahresbericht für 2024 veröffentlicht, der geprüfte Finanzberichte, den Jahresrückblick des Vorstands einschließlich Nachhaltigkeitserklärung sowie Corporate Governance und Vergütungsbericht enthält. Diese Unterlagen wurden sowohl bei der US-Börsenaufsicht eingereicht als auch nach den europäischen Standards im XHTML-Format mit iXBRL-Tags veröffentlicht, was die globale Ausrichtung des Technologiekonzerns verdeutlicht.

Netzwerkausbau sichert Zukunftsfähigkeit

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nokia?

Ein wesentlicher Treiber für Nokias Wachstumsstrategie ist die kürzlich bekanntgegebene Partnerschaft mit Vodafone Idea Limited (VIL). Im Rahmen einer dreijährigen Vereinbarung wird Nokia seine modernen IP/MPLS-Lösungen in mehreren Telekommunikationskreisen in Indien einsetzen. Die Lieferung der neuesten IP/MPLS-Produkte, darunter die Serien 7750 SR und 7250 IXR, wird das Transportnetz von VIL modernisieren und dessen Kapazität und Zuverlässigkeit zukunftssicher gestalten. Diese strategische Partnerschaft ermöglicht es Nokia, seine Position auf dem wachstumsstarken indischen Markt zu festigen und unterstreicht die kontinuierliche Innovation des Unternehmens im Bereich der Netzwerktechnologie. Als führendes B2B-Technologieunternehmen konzentriert sich Nokia auf die Pionierarbeit bei Netzwerken, die durch mobile, feste und Cloud-Netzwerke unterstützt werden, sowie auf die Wertschöpfung durch geistiges Eigentum und langfristige Forschung, die vom preisgekrönten Nokia Bell Labs geleitet wird. Die Kombination aus strategischen Investitionen, Aktienrückkäufen und Technologiepartnerschaften positioniert Nokia weiterhin als einen der führenden Akteure im globalen Telekommunikationssektor, was sich positiv auf die langfristige Aktienentwicklung auswirken dürfte.

Anzeige

Nokia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nokia-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:

Die neusten Nokia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nokia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nokia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...