NCOA und AT&T starten Millionen-Initiative für Senioren

Die digitale Kluft schrumpft: 90 Prozent der über 65-Jährigen sind inzwischen online, doch gleichzeitig explodieren die Betrugsschäden. Neue Großprojekte sollen 100.000 Senioren binnen eines Jahres fit für die digitale Welt machen – während parallel internationale Sicherheitsinitiativen gegen raffinierte Online-Fallen entstehen.
Der Wandel ist dramatisch: Laut aktuellen Daten von Pew Research nutzen bereits 90 Prozent der Amerikaner über 65 das Internet. AARP's Studie "Tech Trends and Adults 50-Plus" aus 2024 zeigt sogar, dass 91 Prozent der über 50-Jährigen ein Smartphone besitzen – im Durchschnitt sieben technische Geräte pro Person. Was einst Luxus war, ist zur Überlebensstrategie geworden: von Gesundheitsdiensten bis zu sozialen Kontakten läuft alles digital.
Gigantische Lernoffensive nimmt Fahrt auf
Das National Council on Aging (NCOA) hat eine wegweisende Partnerschaft mit dem Telekom-Riesen AT&T geschmiedet. Das Ziel? 100.000 Senioren sollen binnen zwölf Monaten digitale Grundkenntnisse erlernen – durch Workshops in Seniorenzentren und Online-Kurse.
Die Initiative bringt frisches Geld für Technik-Upgrades in die Zentren und nutzt AT&T's bewährte Lehrpläne. Von Computer-Basics bis zu Online-Sicherheit ist alles dabei. Parallel fließen 1,1 Millionen Euro an AARP's Tochterorganisation OATS, die damit 10.000 Senioren durch 115.000 Kontakte erreichen will.
Anzeige: Passend zur Lernoffensive: Wer sein Android-Smartphone sicher und stressfrei beherrschen möchte, findet eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung – speziell für Senioren. Vom Einrichten über WhatsApp und E-Mail bis zu Fotos, Tickets und Internet, alles in einfachem Deutsch erklärt, inklusive kostenlosem 5‑teiligen Einsteigerkurs. Jetzt das kostenlose Android-Startertraining sichern
FBI-Schock: 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Internetbetrug
Während die Digitalisierung voranschreitet, wächst eine bedrohliche Schattenseite: Das FBI registrierte 2024 über 147.000 Betrugsbeschwerden von Senioren – mit verheerenden 4,2 Milliarden Euro Gesamtschaden. Das entspricht einem Anstieg von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jedes Opfer verlor durchschnittlich 71.000 Euro.
Die Antwort kommt aus unerwarteter Richtung: Der globale Kommunikationsdienst Truecaller kooperiert seit diesem Monat mit Khyaal, Indiens beliebtester Senioren-App mit über drei Millionen Nutzern. Die Partnerschaft bietet Aufklärung über Betrugsmaschen und 50 Prozent Rabatt auf Premium-Schutzfunktionen.
Anzeige: Übrigens: Wer sich aktiv gegen Betrugsmaschen schützen will, sollte sein Smartphone absichern. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android – mit Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen für WhatsApp, Online‑Banking, Shopping und PayPal, ganz ohne teure Zusatz‑Apps. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern
Künstliche Intelligenz wird Senioren-Thema
OATS bricht neue Wege auf: Der frisch veröffentlichte Ratgeber "AI for Older Adults" erklärt, wie Senioren Künstliche Intelligenz für Gesundheit, Finanzen und Lifestyle nutzen können. Das Thema trifft einen Nerv: Während 90 Prozent der Senioren von KI gehört haben, verdoppelte sich die Nutzung von neun auf 18 Prozent seit 2023.
Das Senior Planet-Programm erweitert kontinuierlich sein kostenloses Kursangebot – online und vor Ort. Fünf Kernbereiche stehen im Focus: finanzielle Sicherheit, soziale Kontakte, kreative Entfaltung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe.
Vom Überleben zum Durchstarten
Die Strategie hat sich grundlegend gewandelt. Nicht mehr "Warum sollen Senioren online gehen?" ist die Frage, sondern "Wie gelingt es sicher und effektiv?". Die Kombination aus Telekom-Expertise und vertrauten Gemeindezentren schafft die nötige Reichweite.
Doch die FBI-Zahlen mahnen zur Vorsicht: Mehr Vernetzung bedeutet mehr Verwundbarkeit. Das indische Modell aus Aufklärung plus technischem Schutz könnte Schule machen.
Die Zukunft gehört nicht mehr der digitalen Grundbildung, sondern der digitalen Souveränität. KI-Kurse sind erst der Anfang – Telemedizin, Smart Homes und digitale Wirtschaftsteilhabe warten bereits. Der Erfolg hängt von drei Faktoren ab: kontinuierliche Investitionen in lokale Schulungen, seniorenfreundliches Technik-Design und dem ewigen Wettlauf gegen immer raffiniertere Betrüger.
Das Ziel ist klar: Senioren sollen online nicht nur überleben, sondern aufblühen.