Deutschland kürt seine Nachhaltigkeits-Champions: 100 Unternehmen erhalten den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025. Die Auszeichnung kommt zu einem brisanten Zeitpunkt – während Brüssel über eine Lockerung der EU-Umweltstandards diskutiert.

Von etablierten Konzernen bis zu innovativen Start-ups beweisen die Gewinner: Ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg gehören zusammen. Eine 240-köpfige Expertenjury wählte aus über 2.000 Bewerbern die Vorreiter aus, die ihre Branchen am wirkungsvollsten transformieren.

Die offizielle Preisverleihung findet am 4. und 5. Dezember in Düsseldorf statt. Der Event gilt als einer der größten europäischen Transformationskongresse.

Manager fordern strengere Regeln

Während die EU-Politik auf Entbürokratisierung setzt, denken Wirtschaftsführer anders. 63 Prozent der europäischen Manager befürworten laut einer YouGov-Umfrage vom August verbindliche Klimapläne für Großunternehmen.

Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Preises, sieht darin einen klaren Auftrag: "Wir wollen die mutigen Vorreiter der Nachhaltigkeit unterstützen und Erfolgsbeispiele in die Breite tragen."

Mitarbeiterglück wird Wirtschaftsfaktor

Modernes Nachhaltigkeits-Verständnis geht weit über Umweltschutz hinaus. Mitarbeiterzufriedenheit entwickelt sich zum messbaren Erfolgsfaktor. Studien wie "Best Workplaces Austria 2025" belegen: Unternehmen mit herausragender Arbeitsplatzkultur performen wirtschaftlich besser.

Die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie verstärkt diesen Trend. Sie verpflichtet Unternehmen zu mehr Lohngerechtigkeit und fairen Gehaltsstrukturen.

Politik unter Druck

Die Preisverleihung sendet ein Signal an Brüssel. Dort diskutiert man über eine Verschiebung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), um Unternehmen zu entlasten. Kritiker befürchten eine Aufweichung der Klimaziele.

Der Markt zeigt jedoch eine andere Richtung: Investoren fordern ESG-Kennzahlen, Kunden wählen bewusst nachhaltige Marken. Im Kampf um Talente entscheiden oft Purpose und Unternehmenskultur über das Gehalt.

Transformation unumkehrbar

Unabhängig von politischen Debatten steigt der Druck zu mehr Transparenz. EU-Richtlinien wie die CSRD und das Lieferkettengesetz erhöhen die Anforderungen kontinuierlich.

Die 100 Preisträger bauen sich bereits heute einen uneinholbaren Vorsprung auf. Sie gestalten die Zukunft der deutschen Wirtschaft – mit Nachhaltigkeit als strategischem Kern.