Murphy Oil: Zwiespalt unter Großinvestoren
Während einige institutionelle Anleger ihre Anteile an Murphy Oil reduzieren, gehen andere mit voller Kraft in den Öl- und Gasproduzenten. Diese gegensätzlichen Bewegungen spiegeln die aktuelle Unsicherheit im Energiesektor wider – doch das Unternehmen selbst liefert überzeugende Argumente.
Machtpoker der Großinvestoren
Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal ihre Position in Murphy Oil um 5,7% verringert und damit rund 11.175 Aktien abgestoßen. Gleichzeitig erhöhten Charles Schwab Investment Management und LSV Asset Management ihre Beteiligungen massiv – um satte 210,8% bzw. 29,4%. Diese diametral entgegengesetzten Strategien zeigen: Die Bewertung des Energiesektors bleibt unter Investoren höchst umstritten.
Stabile Dividende trotz Marktturbulenzen
Murphy Oil beweist Robustheit und belohnt seine Aktionäre weiterhin mit einer konstanten Quartalsdividende von 0,325 US-Dollar pro Aktie. Historische Daten deuten darauf hin, dass der Kurs nach dem Dividendenabschlag schnell wieder anzieht – im Durchschnitt bereits nach 2,18 Tagen. Eine Erholung innerhalb von 15 Tagen trat bisher in 100% der Fälle ein.
Operative Stärke überzeugt
Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen deutlich:
Murphy Oil-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Murphy Oil-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Murphy Oil-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Murphy Oil-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Murphy Oil: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








