Der Triebwerkshersteller sichert langfristige Kontinuität durch Vertragsverlängerung von COO Silke Maurer bis 2031 während mehrerer Führungswechsel anstehen.


Die MTU Aero Engines AG setzt ein Zeichen der Stabilität inmitten anstehender Veränderungen im Vorstand. Der Aufsichtsrat des DAX-Konzerns hat den Vertrag der Chief Operating Officer (COO) Silke Maurer vorzeitig um fünf Jahre bis Ende Januar 2031 verlängert. Maurer, die erst zum 1. Februar 2023 für drei Jahre mit dem Vorstandsressort OEM Operations betraut wurde, soll nun langfristig an Bord bleiben. Dies kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen andere bedeutende personelle Wechsel verkraften muss. Zum einen wird die ehemalige Continental-Managerin Katja Garcia Vila zur Jahresmitte die Position der Finanzvorständin übernehmen. Zum anderen steht der Abgang von CEO Lars Wagner spätestens zum Jahresende bevor. Der Aufsichtsratsvorsitzende Gordon Riske betonte die Bedeutung dieser Entscheidung für das Unternehmen in dieser Übergangsphase. Die Aktie des Triebwerksherstellers reagierte positiv auf diese Nachricht und verzeichnete im XETRA-Handel einen Anstieg von 0,96 Prozent auf 338,00 Euro.

Starke Entwicklung nach Tiefstand

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MTU Aero Engines?

Die Papiere von MTU Aero Engines zeigen insgesamt eine beeindruckende Entwicklung. Im XETRA-Handel markierte die Aktie zeitweise ein Tageshoch von 341,00 Euro, was die positive Resonanz der Anleger auf die Unternehmensnachrichten widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist die Erholung vom 52-Wochen-Tief: Nach einem Tiefstand von 208,70 Euro am 20. April 2024 notiert die Aktie aktuell mehr als 61 Prozent höher. Bis zum Erreichen des 52-Wochen-Hochs von 356,00 Euro vom 5. März 2025 fehlen der Aktie nur noch etwa 5,6 Prozent. Für das laufende Jahr prognostizieren Analysten eine Dividende von 2,32 Euro je Aktie, was eine Steigerung gegenüber der Vorjahresdividende von 2,00 Euro darstellen würde. Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt bei 354,20 Euro, was weiteres Potenzial für die Aktie andeutet. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen für das erste Quartal 2025 wird für den 5. Mai 2025 erwartet und dürfte weitere Einblicke in die Geschäftsentwicklung des Triebwerkherstellers geben.

Anzeige

MTU Aero Engines-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MTU Aero Engines-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten MTU Aero Engines-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MTU Aero Engines-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MTU Aero Engines: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...