Während viele Industriekonzerne mit den Folgen von Handelskonflikten und Lieferkettenproblemen kämpfen, zeigt Moog eindrucksvoll, wie man in turbulenten Zeiten wächst. Der Spezialist für Präzisionsantriebe und Steuerungssysteme meldet nicht nur Rekordumsätze, sondern auch deutlich verbesserte Profitabilität. Was treibt diesen unaufhaltsamen Aufschwung im Hintergrund der Luft- und Raumfahrtindustrie an?

Quartalszahlen brechen alle Rekorde

Die am 25. Juli vorgelegten Zahlen für das dritte Quartal 2025 sprechen eine klare Sprache: Moog erzielte mit 971 Millionen US-Dollar einen Umsatzrekord und steigerte seinen Umsatz damit um beachtliche 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch beeindruckender fiel die Entwicklung bei der Profitabilität aus. Die bereinigte operative Marge verbesserte sich um 130 Basispunkte auf 13,6 Prozent – ein klares Zeichen dafür, dass die strategischen Initiativen des Unternehmens Früchte tragen.

Militärgeschäft treibt das Wachstum

Die stärksten Impulse kamen erwartungsgemäß aus dem Verteidigungsgeschäft. Die Militärflugzeugsparte legte um 8 Prozent zu, angetrieben vor allem durch das Future Long-Range Assault Aircraft (FLRAA)-Programm. Dieser Großauftrag sichert Moog langfristige Planbarkeit und unterstreicht die strategische Bedeutung des Unternehmens für die US-Verteidigungsindustrie.

Doch nicht nur das Militärgeschäft boomte: Der zivile Flugzeugbereich verzeichnete ein Plus von 16 Prozent, hauptsächlich getrieben durch die starke Nachfrage im Ersatzteilgeschäft. Selbst die Raumfahrt- und Verteidigungssparte, die Satellitenkomponenten und Lenksysteme für Raketen produziert, legte um 11 Prozent zu.

Investor Relations auf höchstem Niveau

Moog nutzte seinen Erfolg geschickt, um sich der Finanzcommunity zu präsentieren. Am 4. September war das Unternehmen bei zwei bedeutenden Investorenkonferenzen vertreten – dem Gabelli Aerospace & Defense Symposium und der Jefferies Industrial Conference. Diese Auftritte unterstreichen den Willen zur Transparenz und bieten die Plattform, die positive Geschäftsentwicklung angemessen zu kommunizieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Moog?

Ambitionierte Jahresprognose bestätigt

Auf Basis der starken Quartalszahlen hat Moog seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 auf 3,8 Milliarden US-Dollar angehoben. Besonders bemerkenswert: Das Unternehmen signalisiert damit Zuversicht, trotz anhaltender Zollbelastungen und globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu wachsen.

Die strategische Fokussierung auf Hochwachstumssegmente der Luft- und Raumfahrt sowie die konsequente Margenverbesserung zeigen Wirkung. Moog demonstriert eindrucksvoll, wie sich ein Industrieunternehmen in schwierigen Zeiten nicht nur behaupten, sondern sogar ausbauen kann. Die Frage ist nur: Wie lange kann dieser Höhenflug noch anhalten?

Moog-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Moog-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:

Die neusten Moog-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Moog-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Moog: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...