Microsoft überrascht mit kostenlosen Update-Optionen für Millionen von Nutzern, deren Betriebssystem gerade das offizielle Support-Ende erreicht hat. Nur zwei Tage nach dem Ende der standardmäßigen Windows 10-Unterstützung am 14. Oktober 2025 bietet der Konzern mehrere Wege an, um kritische Sicherheits-Patches bis Oktober 2026 zu erhalten.

Nach einem Jahrzehnt im Dienst erhält Windows 10 normalerweise keine kostenlosen Software-Updates, Sicherheits-Patches oder technische Hilfe mehr von Microsoft. Doch der Konzern erkannte das Problem: Millionen von PCs erfüllen nicht die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11. Die Lösung: Ein Extended Security Updates (ESU)-Programm für Verbraucher mit kostenlosen Optionen neben der kostenpflichtigen Variante.

Warum diese Gnadenfrist überlebenswichtig ist

Das Support-Ende stellte ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Daten vom September 2025 zeigen: Etwa 40 Prozent aller Windows-Nutzer verwenden noch immer das ältere Betriebssystem. Ohne weitere Sicherheits-Patches werden diese Geräte zunehmend anfällig für Malware, Viren und andere Cyber-Bedrohungen.

Microsofts Hauptempfehlung bleibt unverändert: Nutzer sollen auf einen neuen PC mit Windows 11 umsteigen. Das ESU-Programm dient als wichtige Brücke für alle, deren Hardware nicht kompatibel ist. Windows 11 verlangt strikte Anforderungen, einschließlich Unterstützung für Trusted Platform Module (TPM) 2.0.

Das Verbraucher-ESU-Programm liefert „kritische" und „wichtige" Sicherheits-Updates laut Microsoft Security Response Center. Neue Features oder andere Nicht-Sicherheits-Korrekturen sind nicht enthalten.

Drei Wege zur kostenlosen Verlängerung

Microsoft bietet Privatkunden drei Optionen, um ihre Windows 10 22H2-Geräte für das einjährige ESU-Programm anzumelden. Der Anmelde-Assistent findet sich unter Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update:

Cloud-Synchronisation (kostenlos): Die wichtigste kostenlose Methode erfordert die Verknüpfung des PCs mit einem Microsoft-Konto und die Nutzung von Windows Backup für die Synchronisation der Einstellungen mit OneDrive. Der Haken: Microsoft bietet nur 5 GB kostenlosen OneDrive-Speicher – für vollständige Backups oft zu wenig. Zusätzlicher Speicher kostet extra.

Microsoft Rewards: Nutzer können 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen, um die Kosten der einjährigen ESU-Lizenz zu decken.

Einmalzahlung: Wer kein Microsoft-Konto nutzen oder Daten synchronisieren möchte, kann die ESU-Lizenz direkt für 30 US-Dollar plus Steuern kaufen.

Eine Lizenz funktioniert auf bis zu zehn Geräten. Der PC erhält dann über Windows Update Sicherheits-Updates bis zum 13. Oktober 2026.

Pragmatische Antwort auf Marktrealtäten

Die Entscheidung für kostenlose ESU-Optionen spiegelt die Marktrealität wider: Windows 11 wird langsamer adoptiert als gewünscht. Viele funktionsfähige PCs können aufgrund der Hardware-Anforderungen nicht upgraden – das hinterlässt eine riesige, gefährdete Nutzerbasis.

Diese PCs zu einer weitverbreiteten, ungeschützten Angriffsfläche werden zu lassen, würde das gesamte digitale Ökosystem bedrohen. Experten sehen Microsofts Schritt als pragmatische Strategie zur Vermeidung einer Sicherheitskatastrophe bei gleichzeitiger Förderung des Übergangs zu Windows 11.

Besondere Regelung für Europa: Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erhalten die kostenlosen Sicherheits-Updates ohne Cloud-Synchronisation. Diese Anpassung erfolgte nach Druck von Verbraucherschutzorganisationen.

Nur eine Atempause, keine Dauerlösung

Branchenexperten betonen: Das ESU-Programm ist ein temporärer Fix, keine Langzeitlösung. Die einjährige Verlängerung verschafft wertvollen Spielraum für Hardware-Upgrades oder Plattformwechsel. Nach Oktober 2026 stehen diese Geräte erneut vor dem Support-Aus.

Geschäftskunden können bis zu drei Jahre verlängerte Updates zu deutlich höheren, jährlich steigenden Preisen kaufen – diese Option gibt es für Privatnutzer aktuell nicht. Dennoch haben Verbraucher mit älteren PCs klare Optionen, um die nächsten zwölf Monate sicher zu bleiben. Eine kritische Lebensader in einer sich wandelnden Cybersicherheits-Landschaft.