Microsoft vereint KI- und Cloud-Marktplätze

Microsoft startet eine neue Ära der Cloud-Vermarktung: Der Softwarekonzern aus Redmond fusioniert seine bisher getrennten digitalen Marktplätze zu einer einheitlichen Plattform. Der neue "Microsoft Marketplace" soll Unternehmen den Zugang zu Cloud-Lösungen und KI-Anwendungen drastisch vereinfachen.
Die Fusion betrifft den Azure Marketplace für Cloud-Infrastruktur und Microsoft AppSource für Geschäftsanwendungen. Beide Plattformen bedienten bisher getrennte Zielgruppen – ein Umstand, der bei den sechs Millionen monatlichen Besuchern regelmäßig für Verwirrung sorgte.
Seit Donnerstag ist die neue Plattform in den USA verfügbar. Eine weltweite Einführung folgt in den kommenden Wochen. Zum Start bietet der Marktplatz bereits zehntausende Lösungen – darunter über 3.000 KI-Anwendungen in einer eigenen Kategorie.
Schluss mit dem Plattform-Chaos
Jahre der Fragmentierung sind vorbei: Während IT-Profis im Azure Marketplace nach Infrastructure-Services suchten, fanden Geschäftsnutzer ihre Anwendungen für Dynamics 365 und Microsoft 365 in AppSource. Diese Trennung kostete Zeit und Nerven.
"Wir freuen uns, den neu gestalteten Microsoft Marketplace zu starten – Ihre vertrauenswürdige Quelle für Cloud-Lösungen, KI-Apps und Agenten", erklärt Microsoft. Die einheitliche Plattform funktioniert als direkte Erweiterung der Microsoft Cloud und integriert sich nahtlos in Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Security.
Ein entscheidender Vorteil: Unternehmen können Drittanbieter-Lösungen über ihre bestehenden Microsoft-Abrechnungsbeziehungen bezahlen. Das vereinfacht Beschaffung und Verwaltung erheblich.
KI-Revolution im Unternehmensalltag
Der neue Marktplatz setzt massiv auf künstliche Intelligenz. Die eigene Kategorie "AI Apps and Agents" startet mit über 3.000 Lösungen aus Microsofts Partnerökosystem. Diese Tools automatisieren Aufgaben, verbessern Entscheidungsfindung und arbeiten mit Microsoft 365 Copilot und Azure AI Foundry zusammen.
"Microsoft Marketplace gibt Ihnen Zugang zu tausenden KI-Apps und Agenten aus unserem reichhaltigen Partner-Ökosystem", betont Alysa Taylor, Chief Marketing Officer für Commercial Cloud und KI bei Microsoft. Die Anwendungen sollen Unternehmen dabei helfen, vom KI-Experimentieren zur vollumfänglichen Implementierung überzugehen.
Cyril Belikoff, Vice President für Cloud und KI Marketing, macht die strategische Bedeutung deutlich: "KI ist nicht nur ein Technologiewandel. Es ist eine geschäftliche Erneuerungstransformation." Alle gelisteten Anwendungen durchlaufen Microsofts strenge Sicherheits- und Compliance-Prüfungen.
Partner profitieren vom vereinten Auftritt
Die Fusion stärkt auch Microsofts Partnerökosystem. Software-Anbieter und Systemintegratoren erreichen über die einheitliche Plattform eine breitere Zielgruppe. Nicole Dezen, Chief Partner Officer bei Microsoft, hebt die Chancen für Partner hervor – besonders beim Aufbau von KI-Agenten.
Die Integration ins Channel-Ökosystem eröffnet weitere Vertriebswege: Kunden können Lösungen über ihre vertrauten Cloud-Service-Provider kaufen. Große Distributoren wie Arrow, Crayon, Ingram Micro, Pax8 und TD SYNNEX integrieren den neuen Marktplatz bereits in ihre eigenen Plattformen.
Eine neue "Resale-enabled Offers"-Funktion, derzeit in der privaten Vorschau, erlaubt es Software-Unternehmen, Channel-Partner geografisch differenziert zum Verkauf ihrer Produkte zu berechtigen.
Angriff auf AWS und Google Cloud
Microsofts Marktplatz-Konsolidierung zielt direkt auf Amazon Web Services und Google Cloud. Beide Konkurrenten bieten seit langem zentrale Marktplätze – Microsoft zog bisher mit zwei getrennten Plattformen nach.
Die Betonung der Governance trifft einen Nerv: Während Unternehmen KI-Lösungen einführen, müssen IT-Verantwortliche Innovation mit Sicherheit und Compliance ausbalancieren. Der einheitliche Marktplatz bietet eine sichere, skalierbare Umgebung für Software- und KI-Beschaffung.
Im Gegensatz zu Consumer-App-Stores erhebt Microsoft keine Provisionen auf verkaufte Apps. Die Einnahmen stammen aus Veröffentlichungsgebühren und den zugrunde liegenden Cloud-Services, die Entwickler nutzen.
Weltweite Expansion geplant
Nach dem US-Start folgt die globale Einführung in den nächsten Monaten. Besucher der bisherigen Azure Marketplace- und AppSource-Websites werden automatisch zur neuen Plattform weitergeleitet.
Microsoft plant eine tiefere Integration des Marktplatzes in die eigenen Produkte. "Kontextuell relevante" Partner-Lösungen sollen direkt in der Software erscheinen – etwa spezielle KI-Modelle im Azure AI Foundry.
Mit IDCs Prognose von über 1,3 Milliarden KI-Agenten bis 2028 positioniert sich Microsoft als zentrale Anlaufstelle für diese technologische Transformation. Die Nachfrage stimmt optimistisch: Microsoft verzeichnete bereits eine Verdopplung der KI-Produktkäufe über den Marktplatz in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres.