Redmond läutet eine neue Ära der Büroarbeit ein. Microsoft integriert OpenAIs GPT-5 direkt in Word und Excel – mit einem revolutionären "Agent-Modus", der komplexe Dokumente und Analysen auf einfache Sprachbefehle erstellt. Diese bahnbrechende Innovation ist Teil eines umfassenden KI-Upgrades der gesamten Office-Suite.

Das Unternehmen führt gleichzeitig eine neue Premium-Stufe für 19,99 Euro monatlich ein. CEO Satya Nadella spricht von einer neuen Ära des "Vibe Working" – einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI direkt in den täglich genutzten Anwendungen.

Anzeige: Während Microsoft neue Premium-Funktionen für 19,99 Euro einführt, können Sie Word & Excel auch völlig legal kostenlos nutzen – ohne Installation und ohne Abo. Ein kompakter Schritt-für-Schritt-Report zeigt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und gemeinsames Arbeiten in wenigen Minuten. Ideal, wenn Sie privat oder im Verein Office-Kosten sparen möchten. Jetzt den kostenlosen Office-im-Web-Guide sichern

KI übernimmt das Kommando in Word und Excel

Herzstück der Ankündigung ist der von GPT-5 angetriebene "Agent-Modus" in Microsoft Word und Excel. Nutzer können hochrangige Befehle erteilen, die die KI dann in überprüfbare Schritte aufteilt und vollständige Dokumente oder Tabellen generiert.

Ein praktisches Beispiel: Der Befehl "Analysiere die Quartalszahlen und erstelle einen Bericht mit wichtigsten Trends und Prognosediagramm" führt dazu, dass der Agent eigenständig Dateninterpretation, Berechnungen und Inhalte direkt in der Arbeitsmappe erstellt.

Anzeige: Apropos Excel-Analysen: Wenn Sie heute schon schneller zu Ergebnissen kommen möchten, helfen fertige Profi-Vorlagen für Budget, Projekte, Kalender und mehr. Die kostenlosen Excel-Templates funktionieren in allen Versionen und sparen täglich Zeit – inklusive E-Mail-Kurs mit Praxistipps. Perfekt für Beruf und Privat. Kostenlose Excel-Vorlagen herunterladen

"Die neuesten Reasoning-Modelle in Copilot ermöglichen autonome Produktivität für Office-Anwendungen", erklärt Sumit Chauhan, Corporate Vice President der Microsoft Office-Produktgruppe. Zwar liegt die anfängliche Genauigkeit noch unter Expertenniveau, stellt aber einen deutlichen Fortschritt gegenüber bisherigen KI-Tools dar.

Office-Agent erschafft komplette Präsentationen

Parallel zum Agent-Modus integriert Microsoft einen dedizierten "Office-Agent" in den Copilot-Chat. Dieser generiert vollständige Word-Dokumente und PowerPoint-Präsentationen aus einfachen Unterhaltungsbefehlen – inklusive Recherche und Live-Vorschau.

Die Funktionalität steht bereits US-Kunden mit Microsoft 365 Personal- oder Family-Abonnements zur Verfügung und soll die Inhaltserstellung von Geschäftsberichten bis zu akademischen Präsentationen revolutionieren.

Anzeige: Der neue Office-Agent baut Präsentationen – und mit den richtigen Vorlagen werden Ihre Folien in Minuten professionell. Das kostenlose Paket liefert sofort einsetzbare Layouts, Zeitstrahlen, 3D-Elemente und handschriftliche Icons für alle PowerPoint-Versionen. Weniger Aufwand, mehr Wirkung bei der nächsten Präsentation. Kostenlose PowerPoint-Vorlagen sichern

Premium-Stufe für 19,99 Euro: KI-Power für alle

Microsoft bündelt diese neuen Fähigkeiten in einem am 1. Oktober gestarteten Consumer-Abo: Microsoft 365 Premium für 19,99 Euro monatlich. Diese Stufe umfasst alle Family-Plan-Features plus exklusive Copilot-Funktionen wie die leistungsstarken "Researcher"- und "Analyst"-Reasoning-Agenten.

Zusätzlich erhalten Abonnenten höhere Nutzungslimits für GPT-4o-Bildgenerierung und frühen Zugang zu experimentellen Features wie dem Agent-Modus. Das Angebot richtet sich an Einzelnutzer, die enterprise-grade KI-Sicherheit für private und berufliche Dokumente benötigen.

GPT-5 als Herzstück der Revolution

Die Integration von OpenAIs im August 2025 angekündigtem GPT-5 treibt diese neuen Fähigkeiten an. Das Modell stellt einen Quantensprung bei Reasoning, Genauigkeit und kontextuellem Verständnis dar. Es wechselt automatisch zwischen einem schnellen Modus für einfache Anfragen und einem tieferen "Thinking"-Modus für komplexe Probleme.

Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Copilot und seinen Agenten, anspruchsvolle, mehrstufige Workflows mit weniger Fehlern oder "Halluzinationen" zu bewältigen. Microsoft betont dabei den Datenschutz: Prompts und Antworten innerhalb der Unternehmens-Tenants werden nicht für Modelltraining verwendet.

80 Milliarden Dollar Infrastruktur-Investment

Microsofts aggressiver Vorstoß in die autonome KI festigt die Position im KI-getriebenen Produktivitätswettbewerb gegen Konkurrenten wie Google Workspace. Das Unternehmen investiert 2025 weltweit 80 Milliarden Dollar in KI-fähige Rechenzentren.

Die Einführung von "Vibe Working" könnte Wissensarbeit grundlegend verändern – weg von manueller Ausführung hin zu strategischer Führung. Gleichzeitig wirft dies Fragen zur Nutzerabhängigkeit und kritischen Überwachung auf, besonders in sensiblen Finanz- oder Rechtsbereichen.

Roadmap: Desktop-Versionen folgen bald

Die angekündigten Features sind erst der Anfang. Microsoft plant baldige Unterstützung für den Agent-Modus in nativen Desktop-Versionen von Word und Excel, die derzeit auf Web-Versionen beschränkt sind. Der Rollout der zentralisierten Microsoft 365 Copilot-App soll bis Mitte November abgeschlossen werden.

CEO Nadella fokussiert seine persönlichen Bemühungen verstärkt auf KI-Entwicklung, was weitere Beschleunigung der Innovation verspricht. Die Roadmap deutet auf eine Zukunft hin, in der KI-Agenten unverzichtbare Arbeitspartner werden – fähig zur Verwaltung komplexer Projekte, tiefgreifender Recherche und datengetriebener Entscheidungen mit zunehmender Autonomie.

Die "Agentenära" der digitalen Produktivität hat offiziell begonnen.