Microsoft läutet eine neue Ära für Präsentationen ein. Der Tech-Konzern aus Redmond rüstet PowerPoint mit mächtigen KI-Funktionen auf, die das Erstellen und Präsentieren von Inhalten grundlegend verändern. Diese Woche stellte das Unternehmen bedeutende Verbesserungen seines Copilot-Assistenten in Microsoft 365 vor – mit tieferer Integration, sophistizierter Inhaltsgenerierung und einer strategischen Ausrichtung auf mehrere KI-Modelle.

Im Zentrum steht die erweiterte Copilot-Funktion in PowerPoint. Die KI kann jetzt aus einer breiteren Palette von Quellmaterialien Präsentationen erstellen, darunter textbasierte PDF-Dateien aus OneDrive oder SharePoint. Dieses Feature, das Ende August eingeführt wurde und bis September vollständig verfügbar sein wird, verwandelt komplexe Dokumente per einfachem Befehl in visuell strukturierte Folien.

Anzeige: Während Copilot Inhalte generiert, entscheidet das Design über die Wirkung. Ihre Folien sollen in Minuten professionell aussehen? Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D‑Elementen und Lichteffekten bringen den Wow‑Effekt – ganz ohne Designkenntnisse, kompatibel mit allen Versionen. Jetzt Gratis‑Vorlagen für PowerPoint sichern

Microsoft verstärkt seine KI-First-Strategie: Ab Oktober 2025 wird die Microsoft 365 Copilot-App automatisch für alle Abonnenten mit Desktop-Anwendungen installiert. Damit wird der KI-Assistent zu einem zentralen, leicht zugänglichen Baustein der gesamten Produktivitätssuite.

Copilot wird persönlicher und smarter

Die jüngsten Updates katapultieren Copilot weit über die simple Folienerstellung hinaus. Der KI-Assistent nutzt nun ein verbessertes "Kommunikationsgedächtnis", das E-Mails, Chats und Meetings zusammenfasst. So liefert er kontextbewusste Antworten und Inhaltsvorschläge direkt in PowerPoint. Diese Funktion startet im September 2025.

Für Unternehmen besonders relevant: Copilot kann jetzt auf Bildbibliotheken in SharePoint zugreifen. Die KI generiert Folien mit firmeninternen Logos und genehmigten Bildern – ein wichtiger Schritt für die Einhaltung von Corporate-Design-Vorgaben.

Technisch setzt Microsoft auf eine Multi-Modell-Strategie. Neben OpenAI-Technologie integriert der Konzern Modelle von Anthropic wie Claude Sonnet 4. Interne Tests zeigten: Anthropics Modelle erstellen ästhetisch ansprechendere PowerPoint-Präsentationen. Diese Diversifizierung optimiert Qualität und Ausfallsicherheit.

Interaktive Präsentationen im Fokus

Doch die Revolution beschränkt sich nicht auf KI-gestützte Erstellung. PowerPoint baut seine nativen interaktiven Funktionen aus, die statische Foliensätze in fesselnde, nicht-lineare Erlebnisse verwandeln.

Präsentatoren können mit Hyperlinks und Aktionsschaltflächen Navigation im "Choose-your-own-Adventure"-Stil schaffen. Zuschauer erkunden Inhalte nach ihren Interessen. Animationen und Übergänge machen komplexe Informationen verdaulicher. Interaktive Diagramme ermöglichen es, Daten erkundbar darzustellen.

Der Markt erlebt einen Boom bei Drittanbieter-Add-ons für Live-Umfragen, Quiz und Echtzeit-Q&A. Diese Tools integrieren sich direkt in PowerPoint und verwandeln einseitige Vorträge in zweiseitige Gespräche.

Anzeige: Interaktive Präsentationen leben von klaren Visuals und wiederverwendbaren Bausteinen. Holen Sie sich sofort einsetzbare Templates für Agenda, Zeitstrahlen, Diagramme und handschriftliche Icons – ideal, um Copilot‑Inhalte schnell in starke Folien zu verwandeln. Gratis-Paket inkl. Praxistipps per E‑Mail. Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen herunterladen

Kampf um die Marktführerschaft

Microsofts aggressive KI-Integration in PowerPoint zielt klar darauf ab, die Dominanz im Produktivitätssoftware-Markt zu behaupten. Die automatische Installation von Copilot positioniert KI als unverzichtbaren Workflow-Baustein. Die Multi-Modell-Strategie zeigt raffinierte Technologie-Nutzung und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.

Diese KI- und Interaktivitäts-Offensive stellt PowerPoint in direkten Wettbewerb mit neuen Präsentationstools wie Beautiful.ai und Canva. Doch Microsofts tiefe Integration in das Unternehmens-Ökosystem – Teams, SharePoint, OneDrive – bietet entscheidende Vorteile. Copilots Zugriff auf Unternehmensdaten und Markenkonsistenz ist ein mächtiges Differenzierungsmerkmal.

Automatisierung wird zur Norm

Der Weg ist klar vorgezeichnet: weitere KI-Automatisierung und tiefere interaktive Erlebnisse. Nutzer können erwarten, dass Copilot komplexere Befehle versteht und vielfältigere Datenquellen verarbeitet – bis hin zu Video-Zusammenfassungen direkt aus PowerPoint-Dateien.

Ab Oktober 2025 führt die automatische Copilot-Installation Millionen Nutzer in diese neue Arbeitsweise ein. KI-unterstützte Präsentationserstellung wird zur Normalität statt zur Ausnahme. Der Fokus verschiebt sich von der Folienerstellung zur Kunst des Storytellings – eine wahre Revolution der Ideenvermittlung.