Microsoft hat endlich einen jahrelangen Herunterfahren-Bug in Windows 11 behoben – und dabei einen neuen, womöglich schwerwiegenderen Fehler eingeführt. Das optionale Preview-Update KB5067036 löst zwar das Problem mit der irreführenden "Updates installieren und herunterfahren"-Funktion, sorgt aber gleichzeitig für einen Leistungseinbruch durch den Task-Manager.

Die Entwicklung stellt Nutzer vor eine schwierige Entscheidung: Den bekannten alten Fehler tolerieren oder ein neues Risiko eingehen?

Endlich: Herunterfahren funktioniert wieder richtig

Über zwei Jahre lang plagte ein hartnäckiger Bug Windows 11-Nutzer. Die Option "Updates installieren und herunterfahren" führte oft zu einem Neustart statt zum gewünschten Herunterfahren – ein Verhalten, das viele Nutzer fälschlicherweise als eigenen Fehler interpretierten.

Das Preview-Update KB5067036 behebt dieses grundlegende Problem endlich. Nach der Installation funktioniert die Herunterfahren-Option wie vorgesehen und schaltet den Computer nach der ersten Update-Phase ordnungsgemäß ab.

Microsoft bestätigte in seinen Insider-Preview-Blogs, dass der Fix ein "zugrundeliegendes Problem" in der Herunterfahren-Mechanik angeht. Die Korrektur ist Teil umfassender Bemühungen, die Zuverlässigkeit von Windows Update zu verbessern – ein häufiger Kritikpunkt am Betriebssystem.

Task-Manager wird zum Systemfresser

Während ein Bug verschwand, tauchte ein neuer auf. Nutzer des Updates berichten von einem mysteriösen Task-Manager-Problem: Beim Schließen über das X-Symbol beendet sich die Anwendung nicht vollständig, sondern läuft als "Geister-Prozess" im Hintergrund weiter.

Bei jedem erneuten Öffnen und Schließen entsteht ein neuer Duplikat-Prozess. Tests zeigten teilweise dutzende gleichzeitig laufende Task-Manager-Instanzen, die merklich CPU und RAM verbrauchen. Das Problem scheint mit einer Verbesserung zusammenzuhängen, die eigentlich die Prozess-Gruppierung optimieren sollte.

Die Ironie: Ausgerechnet das Tool zur Systemüberwachung wird selbst zur Belastung.

So erkennen und vermeiden Sie das Problem

Nutzer der Windows 11-Builds 26100.7019 oder 26200.7019 können schnell prüfen, ob sie betroffen sind:

  1. Task-Manager öffnen (Strg+Shift+Esc)
  2. Mit dem X-Symbol schließen
  3. Erneut öffnen und zum "Prozesse"-Tab wechseln
  4. Mehrere Task-Manager-Einträge = Problem vorhanden

Lösungsansätze bis zum offiziellen Fix:
- Task-Manager per Rechtsklick auf den Prozess beenden
- Kommandozeile: taskkill /im taskmgr.exe /f für alle Instanzen

Anzeige: Apropos Windows-Updates – wenn etwas schiefgeht oder Windows nicht mehr sauber startet, hilft ein Notfall‑Boot‑Stick. Ein kostenloser PDF‑Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen Windows‑11‑USB‑Stick erstellen und im Ernstfall richtig einsetzen – ohne Vorkenntnisse. So installieren oder reparieren Sie Windows 11 überall, ohne teuren Service. Gratis-Ratgeber sichern: Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen

Microsofts Update-Dilemma wird sichtbar

Der gemischte Erfolg von KB5067036 verdeutlicht Microsofts zentrale Herausforderung: Ein Betriebssystem für unzählige Hardware-Konfigurationen zu warten, ohne neue Probleme zu schaffen.

Besonders brisant: Das Problem betrifft ein Kern-Werkzeug des Systems. Nach anderen jüngsten Update-Problemen, einschließlich USB-Störungen im Oktober-Update KB5066835, wächst die Skepsis in der Tech-Community.

Viele Experten raten bereits dazu, das optionale Update zu meiden, bis der Task-Manager-Bug behoben ist.

Ausblick: Fix in Sicht?

Microsoft hat den Task-Manager-Bug noch nicht offiziell anerkannt. Angesichts der Nutzerberichte ist jedoch eine baldige Stellungnahme und Lösung zu erwarten.

Typischerweise werden Probleme aus optionalen C-Release-Previews vor der Integration in die verpflichtenden B-Release-Sicherheitsupdates des nächsten Patch Tuesday behoben.

Bis dahin gilt: Vorsicht bei optionalen Updates und die empfohlenen Workarounds nutzen. Der Vorfall unterstreicht einmal mehr, warum viele IT-Experten empfehlen, bei Windows-Updates nicht der erste zu sein.