Microsoft macht Office-KI für alle kostenlos

Microsoft integriert seinen KI-Assistenten Copilot Chat ab sofort kostenlos in Word, Excel und Co. – für alle Geschäftskunden ohne Aufpreis. Die Revolution der Büroarbeit beginnt jetzt.
Millionen Nutzer finden ab dieser Woche einen mächtigen KI-Assistenten direkt in ihren gewohnten Office-Anwendungen. Der Copilot Chat erscheint als Seitenleiste in Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote und versteht den Kontext des jeweiligen Dokuments.
Was macht diese Integration so bahnbrechend? Der Assistent analysiert automatisch, woran der Nutzer gerade arbeitet, und liefert passende Vorschläge, Zusammenfassungen und Inhalte – ohne dass man zwischen verschiedenen Programmen wechseln muss.
KI-Power ohne Mehrkosten: Der neue Standard
Microsoft bricht mit seinem bisherigen Premium-Ansatz und macht die Basis-KI für alle Microsoft 365-Geschäftskunden kostenfrei verfügbar. "Copilot Chat ist eine sichere KI, die im Web verankert ist – und jetzt direkt in den Microsoft 365-Apps verfügbar", erklärt Seth Patton, General Manager für Microsoft 365 Copilot.
Die kostenlosen Funktionen sind beeindruckend: In Word hilft die KI beim Verfassen und Umschreiben von Texten oder fasst lange Dokumente zusammen. Excel-Nutzer erhalten Unterstützung bei der Datenanalyse. PowerPoint erstellt binnen Sekunden Präsentationsentwürfe, während Outlook den E-Mail-Dschungel lichtet und professionelle Antworten formuliert.
Anzeige: Apropos Excel-Unterstützung: Wenn Sie Tabellen im Alltag schneller in den Griff bekommen wollen, helfen fertige Vorlagen enorm. Die kostenlosen Excel-Tools bringen Struktur in Budget, Projekte, Fahrtenbuch & mehr – kompatibel mit allen Excel-Versionen. Jetzt die Gratis-Excel-Vorlagen herunterladen
Premium-Liga: Wenn KI das ganze Unternehmen durchblickt
Doch Microsoft zieht klare Grenzen. Die kostenpflichtige Microsoft 365 Copilot-Lizenz für 30 Dollar pro Nutzer und Monat bietet deutlich mehr Power. Der entscheidende Unterschied? Der Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten.
Während die Gratis-Version nur das aktuell geöffnete Dokument und das Web kennt, durchforstet die Premium-Variante alle persönlichen und geteilten Dokumente, E-Mails, Meetings und Chats. Premium-Abonnenten erhalten zudem bevorzugten Zugang zu den neuesten KI-Modellen wie GPT-5 und profitieren von schnelleren Antwortzeiten.
Strategische Bündelung: Alles aus einer Hand
Microsoft räumt gleichzeitig in seinem KI-Portfolio auf. Ab Oktober werden die spezialisierten Copilots für Vertrieb, Service und Finanzen in das umfassende Microsoft 365 Copilot-Abonnement integriert. Diese Bündelung könnte Unternehmen erhebliche Kosten sparen, die bisher mehrere separate KI-Tools bezahlten.
Zusätzlich plant der Konzern, eine dedizierte Microsoft 365 Copilot-App automatisch auf Windows-Geräten zu installieren. Diese zentrale Anlaufstelle für alle Copilot-Funktionen unterstreicht Microsofts aggressive Strategie, die KI zum sichtbaren Kernbestandteil der Windows- und Office-Erfahrung zu machen.
Anzeige: Und damit Outlook nicht länger Zeit frisst: Eine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Outlook korrekt einrichten und typische Probleme sofort lösen – inklusive Zeitspar-Tipps für Mails, Kalender und Termine. Outlook in Minuten optimal aufsetzen – gratis Guide sichern
Der Schachzug im KI-Krieg
Microsofts Entscheidung, Basis-KI kostenlos anzubieten, ist ein kalkulierter Zug im eskalierenden KI-Plattform-Krieg. Hunderte Millionen Nutzer erhalten so einen niedrigschwelligen Einstieg in die generative KI – und Microsoft positioniert sein Ökosystem als Standard für KI-gestützte Arbeit.
Das "Freemium"-Modell fungiert als perfekte Einstiegsdroge. Sobald sich Nutzer an die Annehmlichkeiten der App-internen KI gewöhnt haben, wird der Mehrwert der Premium-Version mit unternehmensweitem Zugriff deutlich spürbarer. Diese Strategie konkurriert direkt mit Googles Duet AI in den Workspace-Apps.
Für Millionen Büroangestellte beginnt damit eine neue Ära: KI wird vom Luxus-Feature zum Alltags-Werkzeug. Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Büroarbeit verändert – sondern wie schnell sich alle daran gewöhnen werden.