Microsoft revolutioniert die Tabellenkalkulation mit einem bahnbrechenden Update. Der neue "Agent Mode" in Excel kann eigenständig mehrstufige Analysen durchführen – auf Zuruf in natürlicher Sprache.

Die im Oktober 2025 veröffentlichte Aktualisierung verwandelt Excel in einen interaktiven Analysepartner. Nutzer können komplexe Aufgaben delegieren, ohne selbst Formeln schreiben zu müssen. Ein bedeutender Schritt hin zur vollständigen KI-Integration in Produktivitäts-Tools.

Agent Mode: Der KI-Analyst im Tabellenformat

Das Herzstück des Updates ist der "Agent Mode" – eine erweiterte Funktion innerhalb von Copilot für Excel. Die KI versteht Anweisungen in alltäglicher Sprache und plant eigenständig die notwendigen Arbeitsschritte.

Ein Beispiel verdeutlicht die Mächtigkeit: Der Befehl "Erstelle ein Dashboard mit Charts zur Verkaufsanalyse nach Region und Produktkategorie" genügt. Die KI durchsucht die Daten, erstellt Pivot-Tabellen auf separaten Arbeitsblättern und fügt alles zu einem fertigen Dashboard zusammen.

Diese autonome Arbeitsweise geht weit über bisherige Einzelbefehle hinaus. Erste Nutzer im Microsoft 365 Copilot Frontier-Programm können den Agent Mode bereits in der Web-Version testen. Die Desktop-Unterstützung folgt in Kürze.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos online nutzen können – legal, ohne Installation und ohne Abo? Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt die Anmeldung, OneDrive-Speicherung und das gemeinsame Arbeiten – ideal, wenn Sie die neuen Web-Funktionen sofort nutzen möchten. Sparen Sie sich die jährlichen 70–100 € für ein Office-Abo und legen Sie in Minuten los. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Intelligente Formeln und präventive Fehlerbehebung

Neben dem spektakulären Agent Mode bringt das Update weitere praktische Verbesserungen. "Formula by Example" erkennt Muster in Dateneingaben und schlägt automatisch passende Formeln vor – von Textumwandlungen bis zu arithmetischen Berechnungen.

Für Pivot-Tabellen-Nutzer führt Microsoft ein intuitiveres Fehlersystem ein. Der neue "#SPILL!"-Fehler erscheint, wenn sich Pivot-Tabellen nicht erweitern können – etwa durch blockierende Daten oder Zellenverbindungen. Die klare Fehlermeldung ersetzt stumme Ausfälle.

Konkurrenz verschärft sich: Anthropic greift an

Zeitgleich mit Microsofts Ankündigung startet Anthropic einen direkten Gegenangriff. "Claude for Excel" bringt den KI-Assistenten Claude direkt in die Excel-Oberfläche – zunächst als Beta für Unternehmenskunden.

Claude zielt speziell auf Finanzprofis ab und kann Live-Finanzdaten von Anbietern wie LSEG und Moody's verarbeiten. Komplexe Workflows wie Discounted-Cash-Flow-Modellierungen führt die KI eigenständig durch. Der Kampf der KI-Giganten erreicht damit die Tabellenkalkulationen.

Von Handarbeit zur KI-Unterhaltung

Die Updates markieren einen Paradigmenwechsel. Statt manueller Formelerstellung entwickelt sich Excel zur Gesprächsplattform mit künstlicher Intelligenz. Nutzer formulieren ihre Ziele – die KI erledigt die technische Umsetzung.

Diese Entwicklung demokratisiert komplexe Datenanalysen. Was früher Excel-Experten vorbehalten war, wird für Durchschnittsnutzer zugänglich. Die KI wird vom Werkzeug zum aktiven Kooperationspartner, der plant, analysiert und erstellt.

Ausblick: KI als Standard-Ausstattung

Microsoft bestätigte die baldige Ausweitung des Agent Mode auf Desktop-Versionen. Mit steigender KI-Sophistikation werden die Assistenten kontextbewusster und präziser.

Die Konkurrenz zwischen Copilot, Claude und kommenden KI-Tools dürfte Innovationen beschleunigen. Für Unternehmen und Privatnutzer wird die Beherrschung KI-gestützter Tools zum Wettbewerbsfaktor – und zum Schlüssel für das volle Datenpotenzial.