Microsoft entbündelt Teams für EU und setzt auf KI-Offensive

Microsoft trennt Teams von Office-Paketen und integriert GPT-5. Der Konzern reagiert damit auf EU-Kartellbedenken und treibt gleichzeitig die KI-Revolution voran.
EU-Kommission akzeptiert Entbündelung
Microsoft hat sich mit der Europäischen Union auf eine formale Trennung seiner Teams-Software von den Office-Paketen geeinigt. Die EU-Kommission nahm den Vorschlag an, der jahrelange Kartellermittlungen beenden soll. Künftig verkauft Microsoft seine Microsoft 365- und Office 365-Suiten ohne Teams zu einem reduzierten Preis. Diese Zugeständnisse helfen dem Konzern, eine mögliche Milliardenstrafe zu vermeiden.
Auslöser der Untersuchung war eine Beschwerde des Konkurrenzanbieters Slack aus dem Jahr 2020. Das Unternehmen, mittlerweile im Besitz von Salesforce, warf Microsoft vor, Teams unfair mit der dominanten Office-Suite zu verbinden. Die deutsche Alfaview GmbH legte 2023 nach und erhöhte den regulatorischen Druck. Microsoft reagierte bereits im Oktober 2023 mit ersten Entbündelungsschritten für Neukunden in Europa.
Neue Preisstruktur für europäische Kunden
Seit dem 1. Oktober 2023 gilt in der EU und der Schweiz ein neues Lizenzmodell. Unternehmen müssen Office-Suiten und Teams separat erwerben. Die Pakete ohne Teams sind für 24 Euro pro Jahr erhältlich, die standalone Teams-Lizenz kostet 5 Euro monatlich. Bestandskunden dürfen ihre bestehenden Verträge zunächst unverändert weiterführen.
Bei Vertragsverlängerung können auch sie auf die entbündelten Versionen umsteigen. Für kleinere Unternehmen bietet Microsoft weiterhin Komplettpakete an – allerdings ebenfalls mit günstigeren Alternativen ohne Teams. Dieses Modell wurde mittlerweile weltweit eingeführt und setzt neue Standards in der Software-Vermarktung.
Anzeige: Während Microsoft seine Angebote neu zuschneidet, können viele Privatanwender die Office-Kosten komplett sparen. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. legal im Browser nutzen – ohne Installation und ohne Abo. Ideal, wenn Sie nur gelegentlich Dokumente bearbeiten oder zuhause Ausgaben senken möchten. Jetzt Office im Web gratis nutzen – mit dem kostenlosen Guide
KI-Revolution mit GPT-5 Integration
Parallel zur Entbündelung positioniert Microsoft Teams als unverzichtbares KI-Tool. Die Integration von OpenAIs GPT-5 in Microsoft 365 Copilot verspricht revolutionäre Funktionen für die Kommunikation. Ab September 2025 erhalten Nutzer intelligente Meeting-Zusammenfassungen mit visuellen Insights und Spracherkennung.
Ein integrierter Copilot-Chat bietet unternehmenssicherer Datenchutz. Die neue "Voice Isolation"-Funktion nutzt individuelle Sprachprofile zur Geräuschunterdrückung. Microsoft macht damit deutlich: Auch als standalone Produkt soll Teams durch KI-Mehrwert überzeugen.
Praktische Verbesserungen für Nutzer
Neben spektakulären KI-Features optimiert Microsoft alltägliche Workflows. Channels lassen sich jetzt umbenennen, eine "Geteilte Inhalte"-Übersicht ersetzt den veralteten "Dateien"-Tab. Nachrichten können zeitversendet werden, eine kombinierte Chat- und Channel-Ansicht reduziert die Oberfläche.
Diese praktischen Updates zeigen: Microsoft verbessert nicht nur die Spitzentechnologie, sondern auch die tägliche Nutzererfahrung. Die Balance zwischen revolutionärer KI und praktischem Nutzen könnte entscheidend für den Erfolg des entbündelten Teams sein.