Xbox-Hardware bleibt: Nach einem Wochenende voller Spekulationen über einen möglichen Ausstieg aus dem Konsolen-Geschäft stellt Microsoft klar – die Zukunft der Xbox-Geräte ist gesichert. Der Technologie-Riese bekräftigte am Sonntag seine langfristigen Hardware-Pläne und beruhigte damit eine aufgeschreckte Gaming-Community.

Die Dementierung folgt auf glaubwürdige Insider-Berichte, die das Fundament der Xbox-Strategie erschütterten. Ausgerechnet nach einer turbulenten Phase für die Marke, geprägt von drastischen Game Pass-Preiserhöhungen und dem Rückzug aus wichtigen Einzelhandelsketten, schienen die Gerüchte über einen Software-Only-Ansatz plausibel.

Wie die Gerüchte-Lawine ins Rollen kam

Der Auslöser: Ein respektierter Insider namens SneakersSO behauptete im NeoGAF-Forum, Microsofts "konkrete Pläne" für Next-Gen-Xbox-Hardware seien plötzlich "ungewiss". Stattdessen setze der Konzern künftig auf "Software-Publishing mit scharfem Fokus auf profitable Marken". Zusätzlich drohten angeblich weitere Massenentlassungen im ersten Quartal 2026.

Diese Behauptungen gewannen schnell an Fahrt – und das aus gutem Grund. Microsoft hatte seine Fanbase zuletzt mit fragwürdigen Entscheidungen verunsichert: Exklusive Titel wanderten zu PlayStation, beliebte Entwicklerstudios wurden geschlossen und Game Pass Ultimate kostete plötzlich 50 Prozent mehr. Die Nachricht, dass Costco weltweit keine Xbox-Konsolen mehr führt, schien das Puzzle zu vervollständigen.

Microsofts klare Ansage: Hardware bleibt

"Wir investieren aktiv in unsere zukünftigen First-Party-Konsolen und Geräte, die von Xbox designed, entwickelt und gebaut werden", stellte Microsoft am Sonntag unmissverständlich klar. Das Unternehmen verwies zusätzlich auf die strategische Partnerschaft mit AMD vom Juni 2025. Dort vereinbarten beide Konzerne die gemeinsame Entwicklung von Custom-Chips für eine "Portfolio von Geräten, einschließlich unserer nächsten Xbox-Generation".

Xbox-Präsidentin Sarah Bond hatte damals eine breite Hardware-Vision skizziert: "Konsole, Handheld, PC, Cloud und Zubehör." Ein Rückzug sieht anders aus.

Xbox überall: Mehr als nur eine Konsole

Tatsächlich verfolgt Microsoft längst eine "Xbox Everywhere"-Strategie. Statt auf die eine Wohnzimmer-Konsole zu setzen, will der Konzern Spieler auf jedem Gerät erreichen. Die Partnerschaft mit ASUS für die ROG Xbox Ally-Handhelds zeigt diese Philosophie in Aktion.

Das Premium-Modell ROG Xbox Ally X kostet 999,99 Dollar und kommt am 16. Oktober auf den Markt. Ausgestattet mit AMDs Ryzen AI Z2 Extreme-Prozessor verschwimmen die Grenzen zwischen PC und Konsole. Ein cleverer Schachzug: Da das Gerät auf Windows basiert, läuft darauf sogar PlayStation Studios-Software vom PC. Xbox-Hardware wird damit zum Multitalent.

Anzeige: Apropos Windows auf der ROG Xbox Ally: Wer Windows 11 schnell neu installieren oder ein streikendes System retten will, sollte einen Boot‑Stick parat haben. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows‑11‑USB‑Stick erstellen und richtig einsetzen – ideal für Gaming‑Handhelds und PCs. Jetzt den Gratis‑Ratgeber „Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen“ sichern

KI als Game-Changer

Die AMD-Partnerschaft dreht sich nicht nur um Rechenpower. Gemeinsam wollen beide Unternehmen "immersive Gameplay-Erfahrungen durch die Kraft der KI" ermöglichen. Dabei geht es um KI-gestützte Grafikverbesserungen wie intelligente Hochskalierung und Frame-Generation.

Noch spannender: Microsoft entwickelt mit Inworld AI revolutionäre Entwickler-Tools. Ein "KI-Design-Copilot" soll Scripte, Dialogbäume und Quests generieren, während eine "KI-Character-Engine" dynamische Geschichten in Echtzeit ermöglicht. Die Zukunft des Game-Developments wird definitiv anders aussehen.

Warum die Gerüchte so glaubwürdig wirkten

Die heftige Community-Reaktion zeigt: Xbox steht 2025 unter Druck. Game Pass galt einst als unschlagbares Angebot – heute sorgen 360 Dollar Jahreskosten für Ultimate für Unmut. Grund dafür sind Blockbuster wie Call of Duty, die Day-One im Service landen und Hunderte Millionen Dollar an direkten Verkäufen kosten.

Microsofts Schwenk zum Multiplattform-Publisher verstärkt das Dilemma. Wenn Indiana Jones and the Great Circle auch für PlayStation 5 erscheint, warum dann noch eine Xbox kaufen? Die Exklusivität – jahrzehntelang das Herzstück der Konsolen-Kriege – wird zur Nebensache.

Der Blick nach vorn

Mit dem öffentlichen Hardware-Bekenntnis steht Microsoft unter Beobachtung. Der erste Test: der globale Launch der ROG Xbox Ally-Handhelds. Langfristig bestätigt die AMD-Partnerschaft eine neue Heimkonsole – möglicherweise bereits 2026.

Innovation wird der Schlüssel sein. Phil Spencer räumte ein, dass sich aktuelle Konsolen kaum unterscheiden. Die nächste Xbox soll "innovativ sein und die Hardware zum Differenzierungsmerkmal machen". Mit KI-Power in der Hardware und revolutionären Entwickler-Tools könnte das gelingen – wenn Microsoft seine treue Fanbase nicht völlig verprellt.