Micron Technology: Zwischen Hoffnung und Skepsis
Die Halbleiterbranche steht vor einem entscheidenden Jahr – und Micron Technology befindet sich mitten im Spannungsfeld zwischen Analystenzweifeln und Wachstumschancen. Während die einen ihre Kursziele kürzen, sehen andere dank steigender Speicherchip-Preise Licht am Ende des Tunnels. Doch welche Seite hat recht?
Analysten uneins über Microns Zukunft
Die Expertenmeinungen könnten kaum unterschiedlicher ausfallen. Morgan Stanley hat sein Kursziel für Micron zwar um 12,5 Prozent auf 98 Dollar gesenkt, hält aber an der "Equal-Weight"-Einstufung fest. Auf der anderen Seite bekräftigt Citi sein "Buy"-Rating mit einem Ziel von 110 Dollar – gestützt auf aktuelle Daten von TrendForce, die einen Preisanstieg für PC-DRAM-Chips um 3-8 Prozent im zweiten Quartal prognostizieren.
Institutionelle Investoren setzen unterschiedliche Signale
Die großen Marktteilnehmer zeigen sich gespalten: Während Capitolis Liquid Global Markets seine Micron-Position um satte 71,9 Prozent reduzierte, stockten E Fund Management und Landscape Capital ihre Anteile deutlich auf. Auch Insider verkauften zuletzt Aktien – ein mögliches Warnsignal für Anleger.
Starke Zahlen trotz schwierigem Umfeld
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?
Microns jüngste Quartalszahlen überraschten positiv: Der Umsatz mit High-Bandwidth-Memory (HBM) überschritt erstmals die Milliardengrenze, während das Geschäft mit Rechenzentren sich verdreifachte. Mit einem Quartalsumsatz von 8,05 Milliarden Dollar und einer Ausschüttung von 0,115 Dollar pro Aktie zeigt das Unternehmen trotz des schwierigen Marktumfelds Stärke.
Die große Unbekannte: Geopolitische Risiken
Die Branche steht vor massiven Herausforderungen – von drohenden Handelszöllen bis zum Fachkräftemangel in den USA. Während TechInsights ursprünglich mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent rechnete, könnten neue Handelsbarrieren diesen Trend gefährden. Lokal gibt es jedoch positive Signale: Onondaga County investiert 33 Millionen Dollar in die Infrastruktur rund um Microns neue Fabrik in Clay.
Die Aktie zeigt sich heute mit einem Plus von 0,67 Prozent bei 71,70 Euro leicht erholt – doch der Abstand zum 52-Wochen-Hoch bei 145,26 Euro verdeutlicht, welchen Boden Micron noch gutzumachen hat. Die entscheidende Frage bleibt: Schafft es das Unternehmen, die Erwartungen im aktuellen Quartal mit einem prognostizierten EPS von 1,41 Dollar zu übertreffen?
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...