Microchip Aktie: Wo sind die Ergebnisse?
Der Halbleiterhersteller verzeichnet erhebliche Umsatzeinbußen und plant Personalabbau, während die Aktie innerhalb eines Monats 43 Prozent an Wert verloren hat.
Die Aktie von Microchip Technology notiert aktuell bei 31,50 Euro und verzeichnet damit einen Tagesrückgang von 4,92 Prozent. Besonders alarmierend ist der steile Abwärtstrend der vergangenen Wochen - innerhalb eines Monats hat das Papier fast 43 Prozent an Wert eingebüßt. Die heutige Notierung markiert gleichzeitig das 52-Wochen-Tief des Unternehmens.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 meldete Microchip einen Nettoumsatz von 1,026 Milliarden Dollar, was einem drastischen Rückgang von 41,9 Prozent gegenüber den 1,766 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal entspricht. Das Unternehmen verzeichnete einen GAAP-Nettoverlust von 53,6 Millionen Dollar oder 0,10 Dollar je verwässerter Aktie - ein erheblicher Einbruch im Vergleich zum Nettogewinn von 419,2 Millionen Dollar oder 0,77 Dollar je verwässerter Aktie im Vorjahresquartal.
Dividendenzahlung trotz finanzieller Herausforderungen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microchip?
Trotz der finanziellen Schwierigkeiten hat Microchip eine Quartalsdividende von 45,5 Cent je Aktie angekündigt, die am 7. März 2025 ausgezahlt wurde. Diese Dividende stellt eine Erhöhung von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal dar. Vor zwei Wochen kündigte das Unternehmen zudem Pläne zur Kapitalbeschaffung an, indem es Wandelanleihen im Wert von 1,35 Milliarden Dollar anbot. Diese Ankündigung führte am Tag der Bekanntgabe zu einem weiteren Kursrückgang von über 3 Prozent.
Die Volatilität der Aktie ist mit annualisierten 73 Prozent über 30 Tage außergewöhnlich hoch, während der RSI-Wert von 85,8 auf eine extreme Überverkaufssituation hindeutet. Mit einem Abstand von über 51 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt befindet sich die Aktie in einem technisch stark angeschlagenen Zustand.
Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet
Im März gab Microchip Pläne bekannt, seine Belegschaft um etwa 2.000 Mitarbeiter zu reduzieren, um die Betriebsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Das Unternehmen schätzt die Restrukturierungskosten auf 30 bis 40 Millionen Dollar, einschließlich Abfindungen und damit verbundener Ausgaben.
Für den Markt der Energiegewinnungssysteme, der für Microchips Geschäftstätigkeit relevant ist, wird ein Wachstum von 610 Millionen Dollar im Jahr 2025 auf 940 Millionen Dollar bis 2030 prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,1 Prozent entspricht. Zu den Hauptakteuren in diesem Bereich zählen neben Microchip Technology auch STMicroelectronics und Infineon Technologies.
Microchip-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microchip-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:
Die neusten Microchip-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microchip-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microchip: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...