Der Vermögensverwalter verzeichnet Kapitalabflüsse von 1,9 Milliarden Pfund, steigert jedoch sein Gesamtvermögen und setzt auf strategische Akquisitionen für zukünftiges Wachstum.


M&G verzeichnete im Jahr 2024 Nettomittelabflüsse in Höhe von 1,9 Milliarden Pfund, was einen deutlichen Umschwung gegenüber den Nettomittelzuflüssen von 1,7 Milliarden Pfund im Jahr 2023 darstellt. Der Aktienkurs des britischen Spar- und Investmentunternehmens schloss am Freitag bei 2,49 Euro und verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von 5,68%. Das Unternehmen führt diese Abflüsse auf herausfordernde Marktbedingungen zurück, darunter ein Hochzinsumfeld, das die Investorennachfrage nach bestimmten Produkten gedämpft hat.

Die britische institutionelle Vermögensverwaltungssparte verzeichnete geringere Abflüsse mit 3,8 Milliarden Pfund im Jahr 2024, verglichen mit 6,1 Milliarden Pfund im Jahr 2023. Gleichzeitig sah sich die PruFund-Produktreihe mit Rücknahmen in Höhe von 900 Millionen Pfund konfrontiert.

Strategische Initiativen trotz Marktdruck

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei M&G?

Trotz der Abflüsse erhöhte sich das verwaltete Vermögen (AUM) von M&G um 2 Milliarden Pfund auf 345,9 Milliarden Pfund zum Ende des Jahres 2024. Diese Steigerung wurde durch positive Marktentwicklungen und die Konsolidierung des Finanzberatungsunternehmens Continuum unterstützt. Das Unternehmen meldete zudem einen Anstieg des bereinigten operativen Gewinns um 5% auf 837 Millionen Pfund.

Für die Zukunft hat M&G das Ziel gesetzt, bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des bereinigten operativen Gewinns von mindestens 5% zu erreichen. Zur Unterstützung dieses Ziels hat das Unternehmen sein Kosteneinsparungsziel auf 220 Millionen Pfund bis Ende 2025 erhöht. Die Aktie notiert derzeit etwa 9% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 2,74 Euro, das am 19. März 2025 erreicht wurde.

M&G erwarb außerdem einen 70-prozentigen Anteil an P Capital Partners, um seine Fähigkeiten im Bereich der privaten Märkte zu verbessern. Das Unternehmen erkundet zudem Möglichkeiten im Bereich aktiver ETFs, um den sich entwickelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Mit einem 14-Tage-RSI von 65,6 zeigt der Wert eine verhältnismäßig starke Dynamik, trotz des jüngsten Rückgangs.

Anzeige

M&G-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue M&G-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten M&G-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für M&G-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

M&G: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...