Der Schweizer Haustechnikspezialist Meier Tobler setzt ein deutliches Zeichen: Mit einem weiteren aggressiven Aktienrückkauf demonstriert das Unternehmen nicht nur finanzielle Stärke, sondern auch das Vertrauen in die eigene Zukunft. Doch was steckt hinter der Strategie des Festpreis-Angebots – und warum reagieren Anleger so positiv?

Festpreis-Offensive: 6 Millionen für eigene Aktien

Der Verwaltungsrat der Meier Tobler Group AG hat grünes Licht für die zweite Tranche des Rückkaufprogramms 2025 gegeben. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • Rückkaufvolumen: Maximal 162.162 Namenaktien (1,47% des Aktienkapitals)
  • Fester Preis: CHF 37.00 je Aktie
  • Gesamtvolumen: Bis zu CHF 6,0 Millionen
  • Zeitraum: Vom 28. August bis 11. September 2025

Die Zürcher Kantonalbank wurde mit der Abwicklung beauftragt. Besonders bemerkenswert: Der festgelegte Rückkaufpreis liegt deutlich über dem aktuellen Kursniveau – ein klares Signal des Managements, den inneren Wert der Aktie höher einzuschätzen als der Markt.

Konsistente Kapitalstrategie zeigt Wirkung

Dies ist keine Einzelaktion. Meier Tobler etabliert damit eine konsequente Rückkaufpolitik, nachdem bereits im letzten Jahr zwei Festpreis-Angebote und im März 2025 eine erste Tranche durchgeführt wurden. Die Botschaft an die Anleger ist eindeutig: Das Management glaubt an die Unternehmensentwicklung und ist bereit, überschüssige Liquidität in die eigene Aktie zu investieren.

Die Marktreaktion bestätigt diese Strategie. Nach der Ankündigung zeigte die Aktie an der SIX Swiss Exchange zeitweise ein Plus von über 3 Prozent. Gestern schloss das Papier bei 36,50 CHF – zwar noch unter dem Rückkaufpreis, aber mit beachtlichen Gewinnen seit Jahresanfang (+36,61%) und über zwölf Monate (+51,11%).

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meier Tobler?

Was bedeutet das für Anleger?

Aktienrückkäufe reduzieren die Anzahl ausstehender Aktien und können so den Gewinn je Aktie (EPS) mechanisch erhöhen. Für Meier Tobler signalisiert die wiederholte Durchführung zudem eine solide Finanzlage und das Vertrauen des Managements in die künftige Wertentwicklung.

Kann der Rückkauf den Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 42,25 CHF verringern? Die Strategie spricht eine klare Sprache – nun liegt es am Markt, das Vertrauen des Unternehmens zu teilen.

Meier Tobler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meier Tobler-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Meier Tobler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meier Tobler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meier Tobler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...