Hochrangige Manager veräußern Aktienanteile im festgelegten Handelsrahmen, während Experten weiterhin Potenzial bei KI-Infrastruktur und 3nm-Technologien sehen.


Im März 2025 haben mehrere hochrangige Führungskräfte von Marvell Technology, einem Halbleiterunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von rund 59,3 Milliarden Dollar, Unternehmensanteile verkauft. Der Finanzvorstand Willem Meintjes veräußerte 1.500 Aktien zu einem Preis von 68,83 Dollar pro Aktie und erzielte damit einen Erlös von 103.245 Dollar. Nach diesem Verkauf behält Meintjes noch 113.592 Aktien des Unternehmens. Parallel dazu verkaufte auch Betriebsleiter Chris Koopmans 6.000 Aktien zum selben Kurs und generierte damit einen Betrag von 412.980 Dollar. Nach dieser Transaktion hält Koopmans noch 81.931 Aktien indirekt über einen Familientrust. Auch die Leiterin der Buchhaltung, Panteha Dixon, trennte sich von 1.430 Aktien zu einem Preis von 68,75 Dollar pro Aktie, was einem Gesamtwert von etwa 98.312 Dollar entspricht. Nach diesem Verkauf verfügt Dixon noch über 31.100 Aktien. Bemerkenswert ist, dass alle Transaktionen im Rahmen vorher festgelegter 10b5-1-Handelspläne durchgeführt wurden, die häufig verwendet werden, um potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden.

Analysten bleiben trotz Kurszielsenkungen optimistisch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Marvell Technology?

Trotz der jüngsten Aktienverkäufe durch Führungskräfte zeigen sich Analysten weiterhin zuversichtlich bezüglich der Zukunftsaussichten von Marvell Technology. CFRA hat zwar das Kursziel von 130 auf 90 Dollar gesenkt, hält jedoch an der Einstufung "Strong Buy" fest und verweist auf die Wachstumsaussichten im Bereich der KI-Infrastruktur. Ähnlich verfuhr Jefferies, die ihr Kursziel von 120 auf 100 Dollar reduzierten, aber ihre Kaufempfehlung beibehielten. Die Experten betonten dabei Marvells strategische Schritte im Bereich der 3nm-Halbleitertechnologie sowie die bedeutsame Partnerschaft mit Amazon für zukünftige Technologieentwicklungen. Bemerkenswert ist zudem, dass 20 Analysten ihre Gewinnerwartungen für das Unternehmen nach oben korrigiert haben. Die positive Stimmung in der Halbleiterbranche wird zusätzlich durch optimistische Prognosen von Broadcom gestützt, die sich auch auf andere Unternehmen im Sektor auswirken. Für das Geschäftsjahr 2026 wird für Marvell Technology ein Umsatzwachstum von 42 Prozent prognostiziert, was das Vertrauen der Investoren in die langfristigen Wachstumsperspektiven des Unternehmens unterstreicht.

Anzeige

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...