LOTTERIEN Sporthilfe-Gala: Motorsport-Legenden treffen sich in Wien

Die österreichische Sportwelt blickt auf den 8. Oktober: In der Wiener Stadthalle findet die prestigeträchtige LOTTERIEN Sporthilfe-Gala statt. Diesmal mit einem besonderen Highlight – drei Motorsport-Ikonen geben sich ein Stelldichein.
Die Gala ist mehr als nur Preisverleihung. Sie ist Österreichs wichtigstes Sport-Fundraising-Event und bringt jährlich rund 500.000 Euro für die Athletenförderung zusammen. Vor 1.500 Gästen werden die begehrten NIKI-Trophäen an die Sportlerin, den Sportler und das Team des Jahres verliehen.
Formel-1-Gipfel auf neutralem Boden
Toto Wolff, Helmut Marko und Gerhard Berger – drei Namen, die den österreichischen Motorsport geprägt haben. Der Mercedes-Teamchef, der Red-Bull-Stratege und die Rennfahrer-Legende werden gemeinsam bei der Gala auftreten.
Diese Zusammenkunft ist bemerkenswert: Wolff und Marko stehen sich in der Formel 1 als erbitterte Rivalen gegenüber. Berger, mittlerweile 66, verbindet als DTM-Chef beide Welten. Ob ihre Anwesenheit nur symbolisch ist oder eine spezielle Ehrung folgt, bleibt offen.
Die NIKI-Trophäe: Journalisten entscheiden
Seit 2019 trägt die Auszeichnung den Namen der österreichischen Formel-1-Legende Niki Lauda. Wer gewinnt, entscheiden 400 Sportjournalisten von Sports Media Austria in geheimer Wahl.
Vorjahressieger waren:
* Victoria Hudson (Speerwurf-Europameisterin)
* Valentin Bontus (Kitesurf-Olympiasieger)
* Lara Vadlau/Lukas Mähr (Segel-Duo, Team des Jahres)
Wer folgt auf Hudson und Bontus?
Die Nominierungen werden traditionell erst kurz vor der Gala bekannt gegeben. Das Sportjahr 2025 bot zahlreiche Welt- und Europameisterschaften – genug Material für schwere Entscheidungen.
Neben den Hauptkategorien gibt es weitere Auszeichnungen: Der "Aufsteiger des Jahres" wird per Fan-Voting ermittelt, die Ehrung "Sportler:in mit Herz" würdigt soziales Engagement mit 10.000 Euro Preisgeld.
Mehr als Glamour: Die Mission dahinter
Die Österreichische Sporthilfe fördert seit 1972 heimische Nachwuchs- und Spitzensportler. Aktuell unterstützt sie rund 300 Athleten mit 1,34 Millionen Euro jährlich – ohne staatliche Mittel.
Das System funktioniert: Partnerschaften mit der Wirtschaft und Events wie die Gala sichern die Unabhängigkeit. Die Gala wird live auf ORF 1 übertragen und verschafft auch weniger präsenten Sportarten mediale Aufmerksamkeit.
Am 8. Oktober zeigt Österreich wieder, wie Sport, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenwirken können. Die Motorsport-Legenden sind dabei nur das Sahnehäubchen auf einem Abend, der ganz dem heimischen Spitzensport gehört.