Longines kehrt nach Wien zurück: Springreiten vor Schloss Schönbrunn

Die Weltelite des Springreitens kommt zurück nach Wien. Nach neun Jahren Pause gastiert die prestigeträchtige Longines Global Champions Tour vom 26. bis 28. September vor der historischen Kulisse von Schloss Schönbrunn.
Ehrenhof wird zur Weltbühne des Spitzensports
Der Austragungsort markiert einen deutlichen Qualitätssprung: Statt wie früher am Rathausplatz oder in der Krieau treten die besten Reiter und Pferde der Welt diesmal im Ehrenhof des UNESCO-Weltkulturerbes an.
Die Zahlen des Comebacks:
- Über 9.000 erwartete Zuschauer
- Überdachte Tribüne für wetterunabhängigen Genuss
- Fünfjahresvertrag bis 2029 gesichert
Neben dem Grand Prix von Wien kämpfen auch internationale Teams in der Global Champions League um wichtige Ranglistenpunkte. Die Spanische Hofreitschule wird das Rahmenprogramm mitgestalten und so moderne Höchstleistung mit Wiener Reittradition verbinden.
Prominente Partner machen's möglich
Stephan Zöchling, CEO des steirischen Unternehmens Remus, treibt die Rückkehr der "Formel 1 des Reitsports" maßgeblich voran. Die Schönbrunn Group als Kooperationspartner sieht das Turnier als eines der größeren Formate des Jahres.
Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group, bezeichnet die Veranstaltung als wichtige Bereicherung des Wiener Veranstaltungskalenders.
Klassische Klänge ergänzen das Luxus-Programm
Parallel zum Reitsport-Highlight bietet Wien ein dichtes Programm erstklassiger Konzerte. In Palais Pálffy, Palais Schönborn-Batthyány und der Peterskirche interpretieren renommierte Ensembles wie das Wiener Barockorchester Werke von Mozart und Strauss.
Diese Kombination aus Spitzensport und klassischer Musik schafft ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal für anspruchsvolle internationale Gäste.
Wien positioniert sich neu im Luxus-Segment
Die Wahl des exklusiveren Austragungsortes signalisiert eine deutliche Aufwertung gegenüber der letzten Wien-Station 2016. Experten sehen darin nicht nur einen Tourismusimpuls, sondern auch eine Stärkung des Markenimages.
Wien reiht sich damit wieder in die Liga der Top-Destinationen ein - auf einer Stufe mit Paris, Monaco und London. Der Fünfjahresvertrag bis 2029 bietet die Chance, das Event als festen gesellschaftlichen Höhepunkt im Wiener Herbst zu etablieren.
Die langfristige Perspektive dürfte zusätzliche exklusive Begleitveranstaltungen aus Kunst, Kulinarik und Mode anziehen und Wiens Position als führende Luxus- und Kulturdestination nachhaltig stärken.