Die LKQ-Aktie verzeichnete am 26. März 2025 einen Rückgang von 2,09 Prozent auf 37,40 Euro. Im Monatsvergleich summiert sich das Minus damit auf 5,56 Prozent. Besonders bemerkenswert: Die Papiere des amerikanischen Autoersatzteilspezialisten notieren mittlerweile fast 24 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 49,00 Euro, das Anfang April 2024 erreicht wurde. Für Anleger dürften nun alle Augen auf der anstehenden Quartalspräsentation liegen, die für den 24. April angekündigt ist. An diesem Tag wird LKQ sowohl die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlichen als auch eine detaillierte Präsentation des Geschäftsverlaufs vorlegen.

Analysten bleiben trotz Schwächen optimistisch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LKQ?

Trotz der aktuellen Kursschwäche behalten Branchenexperten eine überwiegend positive Einstellung zur Aktie bei. Von den neun Analysten, die LKQ derzeit beobachten, empfehlen 88,9 Prozent den Kauf oder eine Übergewichtung des Papiers. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit umgerechnet circa 48 Euro deutlich über dem aktuellen Niveau. Allerdings häufen sich in jüngster Zeit auch besorgniserregende Signale: Die Umsatzerwartungen wurden nach unten korrigiert, sowohl für das abgelaufene als auch für das laufende Jahr. Zudem haben Analysten ihre Gewinnprognosen in den vergangenen Monaten zurückgenommen, was auf eine möglicherweise schwächere Rentabilität hindeutet. Bemerkenswert ist auch, dass das Unternehmen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ein AAA-Rating von MSCI erhält, was für nachhaltigkeitsorientierte Anleger ein positives Signal darstellt.

Anzeige

LKQ-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LKQ-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten LKQ-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LKQ-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LKQ: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...