Der Batteriehersteller verzeichnet im Q1 2025 beeindruckendes Wachstum mit 6,4 Mio. Euro Umsatz und positivem EBITDA nach umfassenden Restrukturierungsmaßnahmen.


Die LION E-Mobility AG blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück, zeigt jedoch deutliche Anzeichen einer operativen Erholung im ersten Quartal 2025. Die Aktie notiert aktuell bei 1,48 Euro und verzeichnete am Freitag einen Tagesverlust von 6,92 Prozent. Trotz des jüngsten Rückgangs liegt der Kurs seit Jahresbeginn mit einem Plus von 179,25 Prozent deutlich im positiven Bereich.


Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete der Hersteller von Batteriepaketen für E-Mobilität und Energiespeicherung einen Umsatz von 16,9 Millionen Euro bei einem negativen EBITDA von 4,2 Millionen Euro. Das vierte Quartal 2024 schloss jedoch mit einem positiven EBITDA von 1,8 Millionen Euro, was hauptsächlich auf den Verkauf der Anteile am Joint Venture TÜV Süd Battery Testing GmbH zurückzuführen war. Die umfassende Restrukturierung führte zu einer Reduzierung der Bilanzsumme von 69,3 auf 30,6 Millionen Euro, wobei insbesondere Lagerbestände abgebaut und Verbindlichkeiten zurückgeführt wurden.


Signifikantes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LION E-Mobility?


Die positive Entwicklung setzte sich im ersten Quartal 2025 fort. LION E-Mobility konnte den Umsatz auf rund 6,4 Millionen Euro steigern – eine erhebliche Verbesserung gegenüber den 1,2 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch das EBITDA fiel positiv aus, was auf eine deutliche operative Verbesserung hindeutet.


Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert das Management einen Umsatz zwischen 28 und 35 Millionen Euro sowie ein positives EBITDA. Als zentraler Wachstumstreiber gilt die Immersionstechnologie, die besonders im Bereich des Schnellladens von Elektrofahrzeugen großes Potenzial bietet. Ein wichtiger Meilenstein war die erfolgreiche Integration und Testung der 400-Volt LION LIGHT Batterie bei einem Premium-OEM, wodurch das Unternehmen zur finalen Phase der Vorserienentwicklung eingeladen wurde.


Technologische Innovation und strategische Partnerschaften


LION E-Mobility erweitert kontinuierlich sein Produktportfolio, mit besonderem Fokus auf die NMC+ Zelltechnologie für Hochleistungsanwendungen. Die im März 2025 angekündigte Partnerschaft mit der Hofer Powertrain Group unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, die Markteinführung innovativer Batteriesysteme zu beschleunigen.


Die technologische Ausrichtung zahlt sich aus: Nach dem Erreichen des 52-Wochen-Tiefs von 0,46 Euro im Januar 2025 konnte sich die Aktie deutlich erholen und notiert inzwischen 218,97 Prozent über diesem Niveau. Mit einem Kurs, der 50,58 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, signalisiert die Aktie trotz der aktuellen Wochenkorrektur von knapp 13 Prozent einen mittelfristig stabilen Aufwärtstrend.


LION E-Mobility-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LION E-Mobility-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:

Die neusten LION E-Mobility-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LION E-Mobility-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LION E-Mobility: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...