Der Batteriehersteller verzeichnet einen beachtlichen Kursanstieg und positive Quartalsergebnisse dank Bilanzoptimierung und neuer Technologiepartnerschaften für 2025


LION E-Mobility AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 16,9 Millionen Euro bei einem EBITDA von -4,2 Millionen Euro. Die Aktie des Batterieherstellers notiert aktuell bei 1,60 Euro, was einem beeindruckenden Anstieg von über 200 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Besonders bemerkenswert ist die positive Entwicklung im vierten Quartal 2024, in dem das Unternehmen ein positives EBITDA von 1,8 Millionen Euro erzielen konnte – ein deutliches Zeichen für die erfolgreiche Umstrukturierung des Unternehmens.

Im Rahmen dieser Restrukturierung gelang es LION E-Mobility, die Bilanzsumme erheblich von 69,3 Millionen Euro auf 30,6 Millionen Euro zu reduzieren. Diese Verbesserung wurde durch den gezielten Abbau von Beständen und die Rückzahlung von Verbindlichkeiten erreicht. Die Strategie scheint aufzugehen, was auch am aktuellen Kurs erkennbar ist, der deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt von 0,98 Euro liegt.

Starkes Wachstum im ersten Quartal 2025

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LION E-Mobility?

Die positive Entwicklung setzt sich im laufenden Jahr fort. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert LION E-Mobility einen Umsatz zwischen 28 und 35 Millionen Euro sowie ein positives EBITDA. Die ersten Ergebnisse untermauern diese Prognose: Im ersten Quartal 2025 erreichte das Unternehmen bereits einen Umsatz von etwa 6,4 Millionen Euro und erzielte ein positives EBITDA. Dies stellt eine dramatische Verbesserung gegenüber dem Vorjahreszeitraum dar, in dem lediglich 1,2 Millionen Euro Umsatz bei einem negativen EBITDA von -2,6 Millionen Euro verbucht wurden.

Trotz einer leichten Wochenkonsolidierung von -5,33% zeigt der mittelfristige Trend nach oben, was durch den deutlich positiven 30-Tage-Verlauf (+8,84%) bestätigt wird. Die starke Position über dem 50-Tage-Durchschnitt von 1,32 Euro deutet auf eine technisch gefestigte Marktstellung hin.

Technologische Fortschritte und strategische Partnerschaften

Ein wichtiger Meilenstein für LION E-Mobility war 2024 die erfolgreiche Prüfung der 400-Volt-LION-LIGHT-Batterie durch einen Premium-OEM. Dieser Erfolg ermöglichte dem Unternehmen die Teilnahme an der finalen Phase der Vorserienentwicklung. Parallel dazu erweiterte LION sein Produktportfolio im Bereich NMC+ für hochleistungsfähige Batterien der nächsten Generation.

Im März 2025 ging das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der Hofer Powertrain Group ein. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Markteinführung innovativer Batteriesysteme zu beschleunigen. Die technologischen Fortschritte und strategischen Partnerschaften bilden eine solide Grundlage für das angestrebte Wachstum im laufenden Geschäftsjahr und könnten die positive Kursentwicklung weiter unterstützen.

Anzeige

LION E-Mobility-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LION E-Mobility-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:

Die neusten LION E-Mobility-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LION E-Mobility-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LION E-Mobility: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...