Der Wechsel weg von teuren Software-Abonnements gewinnt an Fahrt. Kostenlose Office-Alternativen haben sich längst von simplen Grundversionen zu professionellen Konkurrenten entwickelt. Was früher nur für einfache Texte taugte, kann heute mit Microsoft 365 mithalten – und das völlig gratis.

Viele Nutzer brauchen für ihren Alltag keine Premium-Features. Texte schreiben, Tabellen erstellen, Präsentationen gestalten – dafür reichen die Grundfunktionen völlig aus. Genau hier punkten die kostenlosen Programme mit überraschend professionellen Lösungen, die durch regelmäßige Updates immer besser werden.

LibreOffice: Der Open-Source-Champion wird professioneller

LibreOffice hat sich als Spitzenreiter unter den kostenlosen Office-Paketen etabliert. Die Software, die aus dem OpenOffice-Projekt hervorging, bietet alles: Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentationen (Impress), Zeichnungen (Draw), Datenbank (Base) und Formeleditor (Math).

Die jüngsten Updates haben entscheidende Schwachstellen beseitigt. Microsoft-Dateiformate wie DOCX, XLSX und PPTX werden jetzt nahezu verlustfrei importiert und exportiert. Das neue Versionssystem (Version 24.2 für Februar 2024) macht die Entwicklung transparenter.

Geplante Verbesserungen für 2025: Die Versionen 25.2 und 25.8 sollen bessere Änderungsverfolgung, höhere Geschwindigkeit und neue Calc-Funktionen bringen. LibreOffice läuft auf Windows, macOS und Linux – völlig ohne Internetverbindung.

Cloud-Power: Google Workspace und Microsoft 365 Web

Wer im Team arbeitet, braucht Cloud-Lösungen. Google Workspace führt hier mit seinen Anwendungen Docs, Sheets und Slides. Der Clou: Mehrere Nutzer können gleichzeitig am selben Dokument arbeiten. Dazu gibt's 15 GB kostenlosen Speicher über Google Drive.

Microsoft kontert mit Microsoft 365 Basic (früher Office Online). Die Web-Versionen von Word, Excel und PowerPoint sehen aus wie ihre Desktop-Geschwister – perfekt für Umsteiger. Zwar fehlen einige Profi-Funktionen wie Pivot-Tabellen, doch für den Alltag reicht's locker. Bonus: 5 GB OneDrive-Speicher inklusive.

Beide Plattformen speichern automatisch und sind von jedem internetfähigen Gerät erreichbar.
Anzeige: Apropos Office ohne Abo: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. legal online und ohne Installation nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit. So sparen Sie das Microsoft‑365‑Abo und sind in wenigen Minuten startklar.
Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Neue Konkurrenz: WPS Office und OnlyOffice

WPS Office macht Microsoft Konkurrenz mit einer täuschend ähnlichen Benutzeroberfläche. Die kostenlose Suite umfasst Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und einen PDF-Reader. Verfügbar für alle gängigen Betriebssysteme – von Windows bis iOS.

Der Haken: Werbung in der Gratis-Version und kostenpflichtige Premium-Features.

OnlyOffice setzt auf Sicherheit und Datenschutz. Die besondere Stärke: Die Software lässt sich auf eigenen Servern betreiben – perfekt für datenschutzbewusste Nutzer und Unternehmen. Die Community Edition bleibt kostenlos und bietet jetzt auch einen vollwertigen PDF-Editor.

Warum kostenlos immer beliebter wird

Drei Gründe treiben den Boom an: Kosten, Funktionalität und Unabhängigkeit.

Für Privatnutzer, Studenten und kleine Unternehmen sind Office-Abos oft zu teuer. Gleichzeitig reichen die kostenlosen Programme für 90 Prozent aller Büroarbeiten aus. Die verbesserte Kompatibilität mit Microsoft-Formaten hat die letzte große Hürde beseitigt.

Dazu kommt der Wunsch nach digitaler Souveränität. Open-Source-Projekte wie LibreOffice oder selbst gehostete Lösungen geben Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zurück.

Ausblick: KI macht den Unterschied

Die Zukunft gehört der künstlichen Intelligenz. Während Microsoft seinen Copilot bewirbt, integriert Google bereits KI-Features in die kostenlosen Workspace-Apps. Open-Source-Projekte werden nachziehen müssen – mit automatischer Texterstellung, Datenanalyse und intelligenter Dokumentenorganisation.

Entscheidend bleibt die Kompatibilität: Je reibungsloser der Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen funktioniert, desto attraktiver werden die Gratis-Alternativen auch für Profis.

Das Fazit ist klar: Kostenlose Office-Software ist 2025 endgültig erwachsen geworden. Für Millionen von Anwendern stellt sie eine vollwertige Alternative für den digitalen Alltag dar.