LibreOffice 25.8: Performance-Boost für die Office-Alternative

Die Document Foundation stellt LibreOffice 25.8 vor – mit bis zu 30 Prozent schnelleren Ladezeiten und verbesserter Microsoft-Kompatibilität. Ein Signal für digitale Souveränität in Zeiten wachsender Datenschutz-Bedenken.
BERLIN – 2. Oktober 2025 – Die kostenlose Bürosoftware LibreOffice macht einen großen Sprung nach vorn. Version 25.8 des Open-Source-Pakets überzeugt mit deutlich verbesserter Performance: Textverarbeitung Writer und Tabellenkalkulation Calc öffnen Dateien bis zu 30 Prozent schneller als bisher.
Das am 20. August veröffentlichte Update setzt auf drei Kernbereiche: Geschwindigkeit, bessere Kompatibilität zu Microsoft Office und vollständige Datenkontrolle für Nutzer. Gerade der letzte Punkt gewinnt an Bedeutung – nicht ohne Grund wechselten die österreichischen Streitkräfte im September mit 16.000 Arbeitsplätzen komplett von Microsoft Office zu LibreOffice.
Tempo-Schub für alle Anwendungen
Die Entwickler haben das Herzstück der Software grundlegend überarbeitet. Das Ergebnis: Nicht nur die Ladezeiten sinken dramatisch, auch das Scrollen durch umfangreiche Dokumente läuft flüssiger. Besonders ältere Hardware und virtuelle Arbeitsplätze profitieren vom optimierten Speicher-Management.
Was bedeutet das konkret? Große Excel-Tabellen mit tausenden Zeilen öffnen sich merklich schneller, komplexe Word-Dokumente reagieren direkter auf Eingaben. Ein Unterschied, den Millionen Nutzer täglich spüren werden.
Anzeige: Ältere Hardware profitiert besonders von schlanken Systemen. Ihr alter PC läuft wieder wie neu – ohne teure Aufrüstung. Das kostenlose Linux-Startpaket zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ubuntu parallel zu Windows installieren – ohne Risiko und ohne Datenverlust. Testen Sie Tempo, Stabilität und Sicherheit sofort. Jetzt Linux-Startpaket gratis anfordern
Microsoft-Dateien: Endlich ohne Formatierungs-Chaos
Wer kennt es nicht: Eine DOCX-Datei in LibreOffice öffnen – und plötzlich stimmt das Layout nicht mehr. Version 25.8 räumt mit diesem Problem auf. Die Kompatibilität zu Microsoft-Formaten wurde grundlegend verbessert.
Konkrete Verbesserungen betreffen die Silbentrennung in Writer und die Schriftarten-Verwaltung in der Präsentations-Software Impress. Für Unternehmen und Schulen, die zwischen verschiedenen Office-Paketen wechseln müssen, ein entscheidender Fortschritt.
Neue Funktionen für Power-User
Calc-Nutzer dürfen sich über Excel-kompatible Funktionen wie CHOOSECOLS, TEXTSPLIT und VSTACK freuen. Ein Detail mit großer Wirkung: PDF-Export unterstützt jetzt den 2.0-Standard mit AES-256-Verschlüsselung – wichtig für sensible Dokumente.
Für Einsteiger wurde der Willkommens-Dialog überarbeitet. Nutzer können schneller zwischen verschiedenen Benutzeroberflächen wählen und die Software an ihre Bedürfnisse anpassen.
Digitale Souveränität: Mehr als nur ein Schlagwort
Warum wechselte Österreichs Militär zu LibreOffice? Nicht wegen der Kosten, sondern wegen der Datenkontrolle. LibreOffice sammelt keine Nutzerdaten, läuft vollständig lokal und macht Organisationen unabhängig von Cloud-Anbietern.
Diese digitale Souveränität wird für Behörden und datenschutzbewusste Unternehmen immer wichtiger. LibreOffice bietet genau das: vollständige Kontrolle über eigene Dokumente und Daten.
Anzeige: Passend zum Thema digitale Souveränität: Genervt von Windows-Fehlermeldungen und Zwangs-Updates? Das kostenlose Linux-Startpaket erklärt in klaren Schritten, wie Sie Ubuntu parallel zu Windows einrichten – lokal, ohne Cloud-Zwang und mit voller Datenkontrolle. Starten Sie risikofrei und behalten Sie Ihre Dateien. Kostenloses Linux-Startpaket sichern
Ausblick: Community statt KI
Während Konkurrenten auf künstliche Intelligenz setzen, geht LibreOffice einen anderen Weg. Die Document Foundation konzentriert sich bewusst auf Performance, Datenschutz und nutzergesteuerte Features.
Vom 4. bis 6. September 2025 treffen sich Entwickler und Nutzer zur jährlichen LibreOffice-Konferenz in Budapest. Dort wird die Zukunft der weltweit führenden Open-Source-Office-Suite diskutiert – transparent und gemeinschaftlich, wie es der Philosophie des Projekts entspricht.