L&G Cyber Security ETF: Konzentriertes Wagnis
Der L&G Cyber Security UCITS ETF setzt auf ein hochkonzentriertes Portfolio – ein riskanter Ansatz in einem boomenden Markt. Während die globale Cybersicherheitsbranche mit einer erwarteten Wachstumsrate von 9,1 Prozent bis 2030 auf über 351 Milliarden Dollar zusteuert, könnte diese Fokussierung auf wenige Titel zum Verhängnis werden.
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
Die Investmentthese für Cybersicherheit bleibt intakt: Immer komplexere Cyberangriffe und durchschnittliche Schadenskosten von 4,88 Millionen Dollar pro Datenschutzverletzung zwingen Unternehmen aller Branchen zu höheren Sicherheitsinvestitionen. Die Migration in die Cloud und der Einsatz KI-gestützter Bedrohungserkennung treiben die Nachfrage zusätzlich an. Doch schafft künstliche Intelligenz nicht nur neue Abwehrfähigkeiten, sondern auch raffiniertere Angriffsvektoren – ein ewiger Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern.
Konzentrationsrisiko: Fluch oder Segen?
Der physisch replizierende ETF bildet den ISE Cyber Security® UCITS Index ab und hält lediglich 39 Positionen. Die Top-Ten-Holdings machen mit 56,47 Prozent des Fondsvermögens mehr als die Hälfte aus. Diese extreme Konzentration bedeutet: Der Erfolg des ETFs hängt maßgeblich von der Performance weniger großer Player ab.
Die größten Positionen des L&G Cyber Security UCITS ETF (Stand: 8. September 2025):
L&G Cyber Security UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue L&G Cyber Security UCITS ETF-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:
Die neusten L&G Cyber Security UCITS ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für L&G Cyber Security UCITS ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
L&G Cyber Security UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








