Beim Schweizer Finanztechnologie-Unternehmen Leonteq gibt es Bewegung – und zwar ganz oben. Mit einer Mitteilung vom 08. Mai 2025 kündigt das Unternehmen eine spürbare Verkleinerung seiner Geschäftsleitung an. Ein mutiger Schritt nach vorn oder ein Signal, dass die Uhren anders ticken? Es scheint, als wolle man die Zügel straffer anziehen.

Schlankheitskur für schnelle Entscheidungen?

Die Nachricht ist klar: Die Geschäftsleitung von Leonteq schrumpft mit sofortiger Wirkung von sieben auf fünf Mitglieder. CEO Christian Spieler, CFO Hans Widler, CRO Reto Quadroni (dessen Pensionierung und Nachfolge bereits vorbereitet werden), COO Manish Patnaik und General Counsel Jasmin Koelbl-Vogt bilden das neue, kompaktere Führungsteam. Die offizielle Begründung: schnellere Entscheidungswege und optimierte interne Prozesse. Angesichts eines sich rasant wandelnden Marktumfelds und der Notwendigkeit, ein erweitertes regulatorisches Rahmenwerk zu implementieren und Wachstumschancen zu ergreifen, wie CEO Spieler es formuliert, klingt das nach einer nachvollziehbaren Strategie. Man will offenbar Ballast abwerfen, um agiler zu werden.

Gleichzeitig werden Schlüsselpositionen neu besetzt, was auf eine klare Weichenstellung hindeutet. Lorenzo Leccesi, der seit 2023 als Head of Sales Europe und stellvertretender Head of Investment Solutions an Bord war, steigt zum Head of Investment Solutions auf und berichtet direkt an den CEO. Er tritt die Nachfolge von Alessandro Ricci an, der das Unternehmen verlässt. Leccesi bringt über 15 Jahre Erfahrung aus der Finanzdienstleistungsbranche mit, unter anderem von renommierten Adressen wie Citibank und JP Morgan. Auch im Personalbereich gibt es einen Wechsel: Markus Schmid, der bisherige Chief People Officer, hat sich entschieden, von seiner Position zurückzutreten. Isabelle Hauser, die erst 2024 zu Leonteq stieß und zuvor über 17 Jahre bei Schroders und State Street tätig war, wird neue Head of Human Resources.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonteq?

Frischer Wind und neue Strukturen?

Doch damit nicht genug der Veränderungen. Ein neu geschaffenes, erweitertes Senior Management Team soll die funktionale Führung stärken und die Koordination zwischen den verschiedenen Frontbereichen verbessern. Hierzu zählen neben dem frischgebackenen Head of Investment Solutions, Lorenzo Leccesi, auch Alexander van Gasselt und Karthik Eswar als Co-Heads of Markets. Diese Maßnahmen, so Verwaltungsratspräsident Christopher Chambers, seien Teil umfassender Bemühungen, die Transformation von Leonteq zu einer kundenorientierten und technologiebasierten Anlage- und Vertriebsplattform weiter voranzutreiben.

Es ist unverkennbar: Leonteq rüstet um. Ob diese organisatorische Rosskur dem Unternehmen den erhofften Schub verleiht und es für die Zukunft stabiler aufstellt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen müssen. Die Absicht dahinter ist jedenfalls deutlich: Man will näher an den Kunden und den Markt rücken und die Entscheidungsfindung beschleunigen. Das dürfte spannend werden.

Leonteq-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonteq-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Leonteq-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonteq-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonteq: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...