Der Faserhersteller Lenzing hat mit einem überraschenden Kapitalmarkt-Manöver die Erwartungen übertroffen – und könnte damit den Abwärtstrend seiner Aktie stoppen. Eine frisch platzierte Hybridanleihe im Volumen von 500 Millionen Euro verschafft dem Unternehmen nicht nur dringend benötigte Liquidität, sondern zeigt auch: Die großen Investoren glauben noch an die Strategie.

Finanzspritze mit Signalwirkung

Eigentlich wollte Lenzing nur 300 Millionen Euro aufnehmen. Doch die Nachfrage nach der Anleihe war so groß, dass das Volumen auf 500 Millionen Euro aufgestockt werden konnte. Noch bemerkenswerter: Der Kupon von 9,0 Prozent liegt am unteren Ende der ursprünglich angedachten Spanne – ein klares Vertrauensvotum in einem schwierigen Zinsumfeld.

Die Eckdaten des Deals im Überblick:

  • Volumen: 500 Mio. Euro (geplant waren 300 Mio.)
  • Kupon: 9,0% (unteres Ende der Vermarktungsspanne)
  • Laufzeit: Finanzierung bis 2027 gesichert
  • Konsortialführer: BNP Paribas, UniCredit

Endlich Planungssicherheit

Die erfolgreiche Platzierung nimmt Lenzing den Refinanzierungsdruck von der Brust. Bis 2027 ist die Finanzierung nun gesichert – eine wichtige Beruhigungspille für Anleger, die in den letzten Monaten die Aktie abstraften. Immerhin notiert das Papier aktuell bei 24,25 Euro und damit rund 31% unter dem 52-Wochen-Hoch.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?

Doch warum reagierten die Märkte zuletzt so skeptisch? Hintergrund sind die hohen Schulden des Unternehmens und die Sorge, ob Lenzing seine Ziele in einem schwierigen Marktumfeld erreichen kann. Die nun gelungene Kapitalmaßnahme zeigt: Institutionelle Investoren trauen dem Management die Wende zu.

Chance für die Aktie?

Die große Frage ist nun: Kann dieser Finanzierungserfolg den Abwärtstrend der Lenzing-Aktie stoppen? Immerhin liegt der Kurs aktuell nur knapp 11% über dem 52-Wochen-Tief. Die hohe Volatilität von 47% zeigt, wie emotional der Markt das Papier handelt.

Mit dem Unsicherheitsfaktor Finanzierung vom Tisch könnte sich der Fokus jetzt wieder auf die operative Performance richten. Bleibt abzuwarten, ob die Bullen diese Gelegenheit nutzen – oder ob die strukturellen Herausforderungen der Branche weiter wie ein Damoklesschwert über der Aktie hängen.

Anzeige

Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...