Lenzing Aktie: Aktuelle Strategie im Überblick
Der Zellulosefaserhersteller verzeichnet Umsatzwachstum und einen positiven Ergebnisswing, während die Aktienperformance weiterhin von Volatilität geprägt bleibt
Die Lenzing AG hat im Geschäftsjahr 2024 eine bemerkenswerte Wende vollzogen. Der Umsatz stieg um 5,7% auf 2,66 Milliarden Euro, während das Betriebsergebnis (EBIT) von einem Verlust von 476,4 Millionen Euro im Vorjahr auf einen Gewinn von 88,5 Millionen Euro drehte. Die Aktie des Zellulosefaserherstellers schloss am Mittwoch bei 30,05 Euro und verzeichnete damit einen Wochenverlust von 11,49%, steht aber im 30-Tage-Vergleich mit einem Plus von 19,01% deutlich besser da.
Die positive Geschäftsentwicklung ist maßgeblich auf ein 2023 initiiertes Performance-Programm zurückzuführen. Dennoch bleibt die Marktsituation herausfordernd, insbesondere im Hinblick auf die Energiepreise, was sich auch in der Aktienkursentwicklung widerspiegelt. Trotz des leichten Jahresgewinns von 1,69% seit Januar liegt der Kurs immer noch 18,45% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 36,85 Euro, das im Juni 2024 erreicht wurde.
Langfristige Performance unter Druck
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?
Die längerfristige Betrachtung offenbart deutlichere Herausforderungen für den Zellulosespezialisten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren weist die Lenzing-Aktie eine durchschnittliche jährliche Rendite von -8,6% auf, was einer kumulativen Wertminderung von 47,7% entspricht. Auch im 12-Monats-Vergleich steht ein Minus von 6,53% zu Buche. Diese Zahlen verdeutlichen die Volatilität und die strukturellen Schwierigkeiten, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.
Bemerkenswert ist jedoch die Dividendenpolitik des Unternehmens. Im Jahr 2023 betrug die Dividende pro Aktie 4,35 Euro, was bei aktuellen Kursen einer außerordentlich hohen Dividendenrendite von etwa 14,1% entspricht. Diese überdurchschnittliche Ausschüttung könnte für einkommensorientierte Anleger trotz der volatilen Kursentwicklung interessant sein.
Technische Indikatoren und Marktperspektive
Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild. Mit einem RSI-Wert von 29,8 bewegt sich die Aktie im überverkauften Bereich, was auf ein mögliches Erholungspotenzial hindeuten könnte. Gleichzeitig liegt der Kurs mit 11,42% deutlich über dem 50-Tage-Durchschnitt von 26,97 Euro, aber leicht unter dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine mittelfristige Aufwärtsbewegung bei gleichzeitiger langfristiger Konsolidierung hindeutet.
Die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 67,32% unterstreicht die erheblichen Kursschwankungen, die Anleger bei diesem Wert einkalkulieren müssen. Die letzte von Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG am 13. März 2025 veröffentlichte Analysteneinschätzung stufte die Aktie mit "Neutral" ein, was die abwartende Haltung des Marktes gegenüber den weiteren Entwicklungen bei Lenzing widerspiegelt.
Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:
Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...